Rebstein

Einwohner 4'533
Fläche 4.39km²
Kanton: SG
Demografie
0-19 Jahre 19,37%
20-64 Jahre 62,06%
65+ Jahre 18,57%
Ausländer 32,08%
Sozialhilfequote 2,56%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
12,48%
CVP
21,93%
SP
12,88%
SVP
36,76%
EVP/CSP
0,71%
GLP
5,60%
BDP
0,29%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
8,15%
Kleine Rechtsparteien
0,51%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Rebstein

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Rebstein im Kanton SG.

Rebstein gehört zum Wahlkreis Rheintal und hat aktuell 4533 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,25. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 2'035 100%
Einpersonenhaushalte 700 34,40%
Zweipersonenhaushalte 693 34,05%
Dreipersohnenhaushalte 253 12,43%
Vierpersonenhaushalte 269 13,22%
Fünfpersonenhaushalte 80 3,93%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 40 1,97%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'735 1'331 1'328 789 539 59,41%
Häufige Fragen zu Rebstein

Wieviele Ausländer leben in Rebstein?

32,08% der Bevölkerung welche ständing in Rebstein lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Der Ort wurde 1270 als Rebistain urkundlich erwähnt. Rebstein ging als Teil des Hofs Marbach im 9. Jahrhundert grösstenteils an das Kloster St. Gallen . Im Hoch- und Spätmittelalter lassen sich die mit äbtischen Lehen ausgestatteten Dienstleute von Hardegg und von Ems nachweisen. Die Herren von Hardegg veräusserten 1388 ihren letzten Besitz an das Spital St. Gallen, die Herren von Ems ihre Rechte 1473 an das sankt-gallische Gotteshaus. Das unter den Herren von Ems bestehende Sondergericht wurde 1474 in den äbtischen Hof Marbach eingegliedert. Von 1490 bis 1798 gehörte Rebstein zur Vogtei Rheintal .

Vom Mittelalter an war Rebstein nach Marbach kirchgenössig. 1898 erfolgte die Errichtung einer eigenen katholischen Pfarrei . Die Reformierten, die ab 1712 die St. Sebastianskapelle mitbenutzen durften, gründeten 1782 eine eigene Kirchgemeinde. 1729 bzw. 1735 löste sich die katholische bzw. reformierte Schulgemeinde von Marbach. 1803 wurde Rebstein eine politische Gemeinde im neuen Kanton St. Gallen .

1844, 1880 und 1891 verwüsteten Brände das Dorf. Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts wandelte sich Rebstein von der Reb- und Ackerbaugemeinde zum Industriedorf. Neben der in Heimarbeit betriebenen Maschinenstickerei existierte allerdings eine ausgedehnte landwirtschaftliche Produktion. Unter den damals gegründeten Stickereifirmen gedieh vor allem der Betrieb von Jacob Rohner, der einen weltweiten Ruf erlangte und 1992 zur Forster Rohner AG fusionierte. Die Textilkrise der 1920er und 30er Jahre traf Rebstein hart. Mit der Rheinebene- Melioration 1941 bis 1953 gingen praktisch alle Kleinbauernbetriebe ein und es entstanden grössere Bauernbetriebe in der Rheinebene.

Quelle: Wikipedia