Einwohner | 1'555 |
Fläche | 8.02km² |
0-19 Jahre | 24,95% |
20-64 Jahre | 60,06% |
65+ Jahre | 14,98% |
Ausländer | 11,58% |
Sozialhilfequote | 1,04% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Reitnau im Kanton AG.
Reitnau gehört zum Bezirk Zofingen und hat aktuell 1555 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,44. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 616 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 169 | 27,44% |
Zweipersonenhaushalte | 218 | 35,39% |
Dreipersohnenhaushalte | 90 | 14,61% |
Vierpersonenhaushalte | 88 | 14,29% |
Fünfpersonenhaushalte | 39 | 6,33% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 12 | 1,95% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'114 | 607 | 604 | 346 | 258 | 57,28% |
Luftansicht (1953)
Verschiedene Fundgegenstände weisen auf eine Art Händlerdepot auf dem Birch während der Bronzezeit hin. Die erste urkundliche Erwähnung von Reitinowa erfolgte im Jahr 1045. Damals verkaufte der Graf von Lenzburg das Dorf und die Kirche an das Kloster Schänis . Der Ortsname stammt aus dem althochdeutschen Reitinouwa und bedeutet «wassernahes Land des Reito». In der Chronik des Johannes Stumpf aus dem Jahr 1548 ist zu lesen, dass in Reitnau ein Adelsgeschlecht gelebt habe, das in den Allgäu gezogen sei. Auf die Lenzburger folgten Im Jahr 1173 die Grafen von Kyburg . Nachdem diese ausgestorben waren, übten die Habsburger ab 1273 die Landesherrschaft und die Blutgerichtsbarkeit aus.
1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau. Reitnau gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern , dem so genannten Berner Aargau . Das Dorf bildete einen eigenen Gerichtsbezirk im Amt Lenzburg . Auch nach der Reformation von 1528 blieb das katholische Kloster Schänis Eigentümer der Kirche und ernannte bis 1785 den reformierten Pfarrer. Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Seither gehört Reitnau zum Kanton Aargau. Der Kirchensatz wechselte 1807 vom Kloster Schänis in private Hände und gehört seit 1850 dem Kanton.
Um 1850 zählte das Dorf weit mehr als 1000 Einwohner. Wirtschaftliche Not zwang jedoch viele Reitnauer zur Auswanderung, hauptsächlich nach Übersee. Mehrere Jahrzehnte lang stagnierte die Bevölkerungszahl bei rund 850, seit Beginn der 1990er Jahre hat sie jedoch aufgrund verstärkter Bautätigkeit um über einen Viertel zugenommen. In einer Volksabstimmung am 26. November 2017 wurde die Eingemeindung von Attelwil beschlossen, das Ergebnis lautete 340 Ja zu 65 Nein.