Reute (AR)

Einwohner 704
Fläche 4.99km²
Kanton: AR
Demografie
0-19 Jahre 15,34%
20-64 Jahre 61,36%
65+ Jahre 23,30%
Ausländer 17,05%
Sozialhilfequote 0,87%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
55,92%
CVP
0,00%
SP
0,00%
SVP
41,71%
EVP/CSP
0,00%
GLP
0,00%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
0,00%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Reute (AR)

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Reute (AR) im Kanton AR.

Reute (AR) gehört zum Bezirk Vorderland und hat aktuell 704 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,12. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 322 100%
Einpersonenhaushalte 99 30,75%
Zweipersonenhaushalte 153 47,52%
Dreipersohnenhaushalte 25 7,76%
Vierpersonenhaushalte 28 8,70%
Fünfpersonenhaushalte 12 3,73%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 5 1,55%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
533 294 294 158 136 53,74%
Häufige Fragen zu Reute (AR)

Wieviele Ausländer leben in Reute (AR)?

17,05% der Bevölkerung welche ständing in Reute (AR) lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Die Geschichte von Reute und Oberegg sind eng miteinander verwoben. Das heutige Gemeindegebiet von Reute wurde aus dem Rheintal her besiedelt. Die Nennung eines Hofes uf Hirsperg aus dem Jahr 1366 gilt heute als Ersterwähnung der Gemeinde. Nach den Appenzeller Kriegen kam das Gebiet des Oberen Hirschbergs zur Rhode Trogen und somit zum neuen Land Appenzell. Dennoch blieben die Bewohner bis 1688 ins Rheintal kirchgenössig.

Bei der Reformation behielt der Obere Hirschberg eine paritätische Kirche bei, im Gegensatz zum restlichen Appenzellerland. Bei der Landteilung wurde der Obere Hirschberg zu einem konfessionellen Flickenteppich. Einzelne Gemeinden waren beim alten Glauben geblieben, andere hatten sich dem neuen Glauben zugewandt. Als der Kanton Appenzell im Jahre 1597 in einen katholischen und einen reformierten Kantonsteil aufgeteilt wurde, wollte die katholische Mehrheit von Hirschberg bei Innerrhoden bleiben, während die reformierte Minderheit zu Ausserrhoden wollte. Im Landteilungsbrief wurde deshalb festgelegt, dass Besitz, der reformierten Familien gehörte, zu Ausserrhoden gehörten. 1655 wurde eine katholische Kirche im Bezirk Oberegg gebaut, worauf 1687–1688  eine reformierte Kirche beim Hof Rüti erbaut wurde. Dieser Hof ist es ebenfalls, dem die Gemeinde ihren Namen verdankt. Bis 1688 hatten sich weitgehend zwei Behörden in den Gebieten des Oberen Hirschbergs und Obereggs gebildet. 1848 erfolgte per Bundesverfassung das freie Niederlassungsrecht, unabhängig der Konfession. Das machte die seit der Landteilung geltende Regelung auf dem Gebiet der heutigen Ausserrhoder Gemeinde Reute und des Innerrhoder Bezirks Oberegg, wonach die reformierten Landleute mit ihren Liegenschaften zum Kanton Appenzell Ausserrhoden gehörten, während die katholische Bevölkerung unter innerrhodischer Herrschaft stand, nochmals komplizierter. Als der Strassenbau genaue Zuständigkeiten verlangte, wurden 1869/70 die Grenzen zwischen Reute und Oberegg durch einen Bundesbeschluss definitiv festgelegt. 1869–1870 wurde die endgültige Grenzbereinigung zwischen den Appenzeller Halbkantonen durchgeführt, wobei die heutige Form der Gemeinde Reute festgelegt wurde.

Quelle: Wikipedia