Ringgenberg (BE)

Einwohner 2'574
Fläche 8.73km²
Kanton: BE
Demografie
0-19 Jahre 17,60%
20-64 Jahre 59,36%
65+ Jahre 23,04%
Ausländer 11,58%
Sozialhilfequote 4,92%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
6,06%
CVP
0,74%
SP
12,44%
SVP
36,52%
EVP/CSP
3,82%
GLP
9,86%
BDP
9,69%
PdA/Sol.
0,30%
GPS
10,14%
Kleine Rechtsparteien
3,37%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Ringgenberg (BE)

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Ringgenberg (BE) im Kanton BE.

Ringgenberg (BE) gehört zum Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli und hat aktuell 2574 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,02. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'257 100%
Einpersonenhaushalte 500 39,78%
Zweipersonenhaushalte 456 36,28%
Dreipersohnenhaushalte 115 9,15%
Vierpersonenhaushalte 148 11,77%
Fünfpersonenhaushalte 32 2,55%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 6 0,48%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Ringgenberg (BE) besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 3'487 7'779 2,23
Gäste aus dem Inland 947 1'891 2,00
Gäste aus dem Ausland 2'540 5'888 2,32

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'001 871 870 631 239 72,53%
Häufige Fragen zu Ringgenberg (BE)

Wieviele Ausländer leben in Ringgenberg (BE)?

11,58% der Bevölkerung welche ständing in Ringgenberg (BE) lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild (1956)

Als im Jahre 1230 der Ritter Kuno von Brienz vom deutschen Kaiser Friedrich II. (HRR) zum Reichsvogt des Brienzerseegebietes ernannt wurde, liess er die Burg Ringgenberg erbauen. Die Adelsfamilie nannte sich fortan von Ringgenberg. Johann von Ringgenberg war das bedeutendste Glied dieser Adelsfamilie. Als Spruchdichter wurde er als „Ritter, der Schwert und Leier gleich gut führt“ bezeichnet. Seine Lieder sind um 1300 in Zürich in die Manessische Liedersammlung aufgenommen worden.

In der Zeit von Philipp von Ringgenberg (1351–1374) begann der Ruin der Herrschaftshauses. 1351 mussten Teile der Herrschaft an das Kloster Interlaken verpfändet werden. 1380 wurde die Burg Ringgenberg angezündet und geplündert, der Burgherr Freiherr Petermann gefangen genommen. 1853 fusionierte die bis dahin selbstständige Gemeinde Goldswil mit Ringgenberg.

Mit dem Bau der Burgkirche von Ringgenberg wurde im Jahre 1670 unter dem Architekten Abraham Dünz angefangen. Das imposante Bauwerk steht auf einem Hügel zwischen Dorf und See.

Ringgenberg BE mit Kirche und Burgruine (2014)

Ringgenberg BE mit Kirche und Burgruine (2014)

Kirchenruine Goldswil; gebaut am Ende des 12. Jahrhunderts, 1671 wegen Baufälligkeit verlassen

Kirchenruine Goldswil; gebaut am Ende des 12. Jahrhunderts, 1671 wegen Baufälligkeit verlassen

Goldswil 1957

Goldswil 1957

Quelle: Wikipedia