Röschenz

Einwohner 1'897
Fläche 10.07km²
Kanton: BL
Demografie
0-19 Jahre 21,19%
20-64 Jahre 60,73%
65+ Jahre 18,08%
Ausländer 9,44%
Sozialhilfequote 0,70%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
10,90%
CVP
22,68%
SP
14,37%
SVP
34,96%
EVP/CSP
1,72%
GLP
3,70%
BDP
1,07%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
10,56%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Röschenz

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Röschenz im Kanton BL.

Röschenz gehört zum Bezirk Laufen und hat aktuell 1897 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,35. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 804 100%
Einpersonenhaushalte 216 26,87%
Zweipersonenhaushalte 311 38,68%
Dreipersohnenhaushalte 108 13,43%
Vierpersonenhaushalte 128 15,92%
Fünfpersonenhaushalte 34 4,23%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 7 0,87%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'360 785 765 368 397 48,10%
Häufige Fragen zu Röschenz

Wieviele Ausländer leben in Röschenz?

9,44% der Bevölkerung welche ständing in Röschenz lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Ur- und Vorgeschichte

Archäologische Funde lassen darauf schliessen, dass 40000–4000 v. Chr. an derselben Stelle Menschen lebten. Ein willkommener Unterstand war für sie der Tschäpperfels an der heutigen Lützelstrasse. Um 500 v. Chr. wanderten die keltischen Rauracher in das Gebiet ein. Die Einwanderung der keltischen Helvetier in das Gebiet zwischen dem Genfersee und dem Bodensee wird auf 100 v. Chr. datiert. Beide Stämme wurden um 58 v. Chr. von den Römern besiegt. Um 500 liessen sich die Alemannen nieder und brachten den Ackerbau mit. Wahrscheinlich kam der Hof Röschenz durch eine Schenkung des Kaisers Heinrich II. im Jahr 1004 zum Fürstbistum Basel . Die erste urkundliche Erwähnung von Röschenz datiert aus dem Jahre 1290 aus einem Zinsbuch des Basler Augustinerchorherrenstifts St. Leonhard, wo sich unter den Schuldnern eine Frau namens Bela von Röschenz befindet, die als Besitzerin eines Gartens (Ortus bele dicte de Roeschentzo) genannt wurde. Eine weitere Erwähnung findet Röschenz 1302 im fürstbischöflichen Collectorium. Der Hof wurde von den Ramsteinern verwaltet, die auch das Schloss Zwingen innehatten. Durch ihr Aussterben gehörte Röschenz ab 1459 wieder zum Bistum Basel . 1580 zählte Röschenz 160 Einwohner.

Kriege und andere Katastrophen

Im 16. Jahrhundert wurde auch Röschenz von den Bauernkriegen heimgesucht. In der Folge lehnten sich viele Einheimische gegen den Fürstbischof auf und wechselten zur protestantischen Kirche . Anführer der Röschenzer war ein Fridolin Scherrer. Trotzdem gelang es dem Fürstbischof von Blarer 1589, die Dörfer der Umgebung wieder katholisch zu machen. Besonders die zweite Hälfte des Dreissigjährigen Krieges bekam Röschenz zu spüren, als die Schweden ihr Unwesen trieben. Der Krieg endete 1648. In den 1870er-Jahren grassierte eine Hungersnot . Viele Röschenzer sahen sich aufgrund ihrer Existenzprobleme zur Abwanderung gezwungen.

Dorfgeschichte seit dem 18. Jahrhundert

Von 1793 bis 1815 gehörte das Birstal zum französischen Département Mont-Terrible bzw. Département Haut-Rhin . Der damalige Kanton Laufen umfasste auch Röschenz, das dann am Wiener Kongress dem Kanton Bern zugeteilt wurde. Seit 1994 gehört Röschenz zum Kanton Basel-Landschaft . Das Dorf war seit März 2005 in den Schlagzeilen wegen seines katholischen Pfarrers Franz Sabo , dem nach seiner offenen Kritik an der kirchlichen Hierarchie die missio canonica entzogen wurde, worauf sich aber die lokale Kirchgemeinde einhellig hinter ihn stellte. Nach Ansicht der Bistumsleitung hätte die Kirchgemeinde ihn daher entlassen müssen; die Kirchgemeinde beabsichtigte, die drohende Entlassung vor Gericht anzufechten. Der Gerichtstermin wurde auf den 28. August 2007 anberaumt. Am 5. September wurde entschieden, dass die Kirchgemeinde ihren Pfarrer Franz Sabo nicht entlassen muss. Im späten September 2008 kam es zu einer Versöhnung zwischen Sabo und dem Bischof Kurt Koch .

Quelle: Wikipedia