Roggwil (TG)

Einwohner 3'095
Fläche 12.02km²
Kanton: TG
Demografie
0-19 Jahre 23,26%
20-64 Jahre 60,55%
65+ Jahre 16,19%
Ausländer 10,82%
Sozialhilfequote 0,46%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
14,37%
CVP
12,07%
SP
10,68%
SVP
36,41%
EVP/CSP
1,20%
GLP
8,85%
BDP
2,18%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
11,88%
Kleine Rechtsparteien
2,36%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Roggwil (TG)

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Roggwil (TG) im Kanton TG.

Roggwil (TG) gehört zum Bezirk Arbon und hat aktuell 3095 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,55. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'261 100%
Einpersonenhaushalte 291 23,08%
Zweipersonenhaushalte 456 36,16%
Dreipersohnenhaushalte 189 14,99%
Vierpersonenhaushalte 218 17,29%
Fünfpersonenhaushalte 78 6,19%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 29 2,30%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'348 1'267 1'234 788 446 63,86%
Häufige Fragen zu Roggwil (TG)

Wieviele Ausländer leben in Roggwil (TG)?

10,82% der Bevölkerung welche ständing in Roggwil (TG) lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Schloss Roggwil

Luftbild von Walter Mittelholzer aus dem Jahr 1923

Gemäss einem bischöflich- fürstäbtischen Grenzvertrag aus dem Jahre 854, in welcher Rocconwilare erstmals urkundlich erwähnt wird, gelangte Roggwil 854 an den Bischof von Konstanz , der die Gerichtsbarkeit Mitte des 13. Jahrhunderts als Erblehen an die von Hagenwil abtrat. 1264 kamen die Gerichte Hagenwil und Roggwil zur Fürstabtei St. Gallen , die 1364 die von Breitenlandenberg (1432 Offnung ) und 1513 bis 1684 die von Bernhausen damit belehnte und die Gerichtshoheit 1685 bis 1798 selbst übernahm. Um 1420 erwarben die Mötteli von Rappenstein den Turm, den sie zum Schloss ausbauten, das von 1517 bis 1798 als Freisitz diente. 1578 wurde das Schloss an die Studer von Winkelbach, 1650 an die von Bernhausen vererbt, 1740 bis 1805 war es in Klosterbesitz.

Im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts entstanden die beiden Primar schulgemeinden Roggwil und Freidorf-Watt. Im Jahre 1860 wurden die Weiler Ballen und Lengwil von der Orts- und der Munizipalgemeinde Roggwil abgetrennt und der Gemeinde Egnach zugeteilt. 1870 entstand aus den 1803 gebildeten, territorial deckungsgleichen Orts- und Munizipalgemeinde die Einheitsgemeinde Roggwil.

Um 900 war Roggwil Teil des Kirchspiels bzw. der Pfarrei Arbon , der die Roggwiler Katholiken Anfang des 21. Jahrhunderts noch immer angehörten. 1746 erfolgte die Loslösung der reformierten Kirchgemeinde samt einem Kirchenbau. 1870 waren 78 %, 1910 71 % und 2000 noch 51 % der Gemeindebevölkerung reformiert. Bis zur Errichtung der Kirche St. Otmar in Roggwil 1963 besuchten die Katholiken die Gottesdienste in Arbon und Berg .

Neben der Dreizelgenwirtschaft wurde Gemüse-, Flachs - und Obstbau, ab dem 19. Jahrhundert vermehrt Vieh- und Milchwirtschaft betrieben. 1900 sind sieben Käsereien nachgewiesen. Auf Gemeindegebiet standen fünf Mühlen und zwei Sägereien, um 1900 auch Stickereien, unter denen die meisten 1923 ihren Betrieb wieder eingestellt hatten. 1963 gründete Alfred Vogel die Bioforce AG, eine Produzentin von Phytotherapeutika. Dank der verkehrsgünstigen Lage setzte 1980 eine rege Wohnbautätigkeit ein. 2005 stellte die Landwirtschaft 18 % und der zweite Wirtschaftsfaktor 46 % der Arbeitsplätze in der Gemeinde.

Quelle: Wikipedia