Rohrbach

Einwohner 1'484
Fläche 4.08km²
Kanton: BE
Demografie
0-19 Jahre 19,41%
20-64 Jahre 58,29%
65+ Jahre 22,30%
Ausländer 7,95%
Sozialhilfequote 2,36%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
4,49%
CVP
1,82%
SP
11,28%
SVP
43,30%
EVP/CSP
6,74%
GLP
4,84%
BDP
8,24%
PdA/Sol.
0,50%
GPS
8,57%
Kleine Rechtsparteien
5,39%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Rohrbach

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Rohrbach im Kanton BE.

Rohrbach gehört zum Verwaltungskreis Oberaargau und hat aktuell 1484 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,13. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 703 100%
Einpersonenhaushalte 254 36,13%
Zweipersonenhaushalte 263 37,41%
Dreipersohnenhaushalte 73 10,38%
Vierpersonenhaushalte 78 11,10%
Fünfpersonenhaushalte 27 3,84%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 8 1,14%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'318 634 626 335 291 53,51%
Häufige Fragen zu Rohrbach

Wieviele Ausländer leben in Rohrbach?

7,95% der Bevölkerung welche ständing in Rohrbach lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer (1922)

Rohrbach ist eines der ältesten Dörfer des Kantons Bern. Rohrbach – oder damals noch Rorpah – wurde das erste Mal im Jahre 795 urkundlich erwähnt. Damals gehörte der Kelnhof Rohrbach zur Abtei St. Gallen . Im Spätmittelalter gehörte die Herrschaft bis 1309 den einheimischen Freiherren von Rüti, deren Vertreter Dietrich von Rüti als Beteiligter 1308 am Königsmord an Albrecht I. von den Herzögen von Österreich seiner Ämter und Lehen verlustig erklärt wurde: aberkannt wurden ihm die st. gallische Vogtei und das Meieramt über den Hof zu Rohrbach sowie seine Burg Trachselwald . Die Herrschaft Rohrbach kam in der Folge an die Freiherren von Signau.

Freiherr Ulrich III. von Signau verpfändete die Herrschaft zusammen mit seinem Sohn Matthias für 700 Florin Gulden an den Grafen Hartmann III. von Kyburg und seine Brüder. Als Ulrich III. nach 1362 starb, wurde seinen Sohn Matthias gegenüber dem Grafenhaus Neu-Kyburg zum Pfandherrn. Aus Geldnot wollten die Grafen das Pfand Rohrbach veräussern, wofür Matthias von Signau unter dem Vorbehalt eines Wiederlösungsrechts innerhalb von neun Jahren am 7. Dezember 1370 in Basel seine Zustimmung gab. Der Verkauf erfolgte dann am 2. Februar 1371 um die gleich Pfandsumme – 700 Florin Gulden – an den Vetter von Matthias von Signau, Freiherr Berchtold I. aus der Familie der Freiherren von Grünenberg . Die Herrschaft umfasst das Dorf und das Amt mit Leuten, Gut, hohen und niederen Gerichten, Twing und Bann , Holz und Feld. Rohrbach erwies sich für seine Familie als wichtiges Bindeglied zwischen Madiswil und dem Städtchen Huttwil, das später auch wieder grünenbergisch wurde. Nachdem Berchtold I. schon bald danach gestorbene war, erbte sein Bruder Johann II. der Grimme von Grünenberg das Pfand Rohrbach. Unter seiner Herrschaft verfiel das neunjährige Wiederlösungsrecht der Freiherren von Signau, so dass ab etwa 1380 Rohrbach als grünenbergisches Eigentum betrachte werden kann. Zur Herrschaft Rohrbach gehörten auch die hohen und niederen Gerichte von Eriswil .

Nach dem Tod von Johann II. dem Grimmen vor dem 3. Februar 1384 erbte sein gleichnamiger Sohn Johann III. der Grimme die Herrschaft Rohrbach, die bis zu seinem Tod 1429 sein Eigentum blieb. Über seine Tochter Magdalena kam das Dorf an seinen Schwiegersohn Hermann von Eptingen, wurde ihm als österreichischer Parteigänger im Alten Zürichkrieg von Bern jedoch besetzt. 1449 gab die Stadt Bern Rohrbach zurück an Magdalena von Grünenberg († vor 21. November 1468). Ihre Erben, Hans Rudolf von Luternau und seine Frau Barbara von Mülinen, verkauften 1504 Rohrbach an Bern. Der Ort behielt Sonderrechte wie einen eigenen Gerichtskreis und eigene Masse.

Der Kelnhof des Klosters St. Gallen blieb die ganze Zeit bestehen. Im Jahr 1414 erwarb ihn Freiherr Thomas von Falkenstein mitsamt dem restlichen Besitz des Klosters St. Gallen.

Quelle: Wikipedia