Einwohner | 9'438 |
Fläche | 1.78km² |
0-19 Jahre | 18,31% |
20-64 Jahre | 62,71% |
65+ Jahre | 18,98% |
Ausländer | 48,66% |
Sozialhilfequote | 3,72% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Rorschach im Kanton SG.
Rorschach gehört zum Wahlkreis Rorschach und hat aktuell 9438 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 1,98. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 4'764 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 2'265 | 47,54% |
Zweipersonenhaushalte | 1'343 | 28,19% |
Dreipersohnenhaushalte | 499 | 10,47% |
Vierpersonenhaushalte | 410 | 8,61% |
Fünfpersonenhaushalte | 180 | 3,78% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 67 | 1,41% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
4'113 | 1'711 | 1'699 | 946 | 753 | 55,68% |
Historisches Luftbild von Walter Mittelholzer zwischen 1918 und 1937
Rorschacher Hafen mit dem neuen Zoll
Die Geschichte von Rorschach geht bis auf die Alemannen zurück. Erstmals bezeugt findet sich das Dorf 850 in der Lagebeschreibung inter Coldahun villam et Rorscachun situm ‚zwischen dem Dorf Goldach und Rorschach gelegen‘. Der Name ist eine Bildung aus althochdeutsch rōr, Rohr, Schilf‘ und scahho, einzeln stehendes Wäldchen, Schachen ‘.
Im Jahre 947 verlieh König Otto I. dem Abt Graloh vom Kloster St. Gallen das Markt- , Münz- , und Zollrecht zu Rorschach. Um das Jahr 1000 war Rorschach Durchgangsort der grossen Pilgerzüge . Im Jahr 1351 wurde das Reichsgut unter Kaiser Karl IV. erstmals verpfändet an Hermann von Breitenlandenberg . Nach verschiedenen anderen Pfandherren erhielt der Abt von St. Gallen 1464 die Erlaubnis Kaiser Friedrichs III. , das Pfand einzulösen.
1597 wurde die Monatszeitung Annus Christi (auch bekannt als Historische relatio bzw. Rorschacher Monatsschrift) in Rorschach gedruckt. Es ist mutmasslich die erste Zeitung weltweit, die periodisch erschien und zudem wesentliche Merkmale einer Zeitung enthielt. Sie wurde nach einem Jahr – vermutlich auf Grund finanzieller Schwierigkeiten oder mangelnden Leserinteresses (150 Exemplare) – eingestellt.
Auf dem heutigen Kronenplatz stand die Jakobskapelle , eine Raststätte für Pilger . Sie wurde 1833 abgebrochen; als Erinnerung daran der Jakobsbrunnen gebaut. Noch heute läutet täglich zweimal die Glocke zum Angelus .
Die «Badhütte» aus dem Jahre 1924, eine auf Betonpfeilern im Wasser stehende, dreiflügelige Badeanstalt, ist das einzige verbliebene Bauwerk seiner Art am Schweizer Bodenseeufer. Erbaut wurde sie vom Architekten Köpplin.
2009–2013 wurde im Gebiet «Neuseeland» an der Churerstrasse das Würth Haus Rorschach (Verwaltungs- und Ausbildungszentrum mit Kongresssaal sowie dem Kunstmuseum «Forum Würth») durch das Zürcher Architekturbüro Gigon/Guyer erstellt. Reinhold Würth eröffnete das Haus am 20. April 2013.