Rothenburg

Einwohner 7'678
Fläche 15.49km²
Kanton: LU
Demografie
0-19 Jahre 22,05%
20-64 Jahre 59,65%
65+ Jahre 18,30%
Ausländer 11,23%
Sozialhilfequote 1,04%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
13,84%
CVP
24,74%
SP
18,37%
SVP
25,02%
EVP/CSP
0,78%
GLP
7,22%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
9,63%
Kleine Rechtsparteien
0,05%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Rothenburg

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Rothenburg im Kanton LU.

Rothenburg gehört zum Wahlkreis Hochdorf und hat aktuell 7678 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,43. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 3'146 100%
Einpersonenhaushalte 803 25,52%
Zweipersonenhaushalte 1'186 37,70%
Dreipersohnenhaushalte 428 13,60%
Vierpersonenhaushalte 528 16,78%
Fünfpersonenhaushalte 152 4,83%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 49 1,56%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
5'554 3'494 3'437 2'279 1'158 66,31%
Häufige Fragen zu Rothenburg

Wieviele Ausländer leben in Rothenburg?

11,23% der Bevölkerung welche ständing in Rothenburg lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Die erste indirekte Erwähnung fand die Gemeinde um 1130, als in einer Urkunde ein Walther von Rodemburg auftaucht. Die Freiherren von Rothenburg waren eine der mächtigsten und kriegerischsten Familien der ganzen Region und pflegten eine intensive Feindschaft zu Luzern. Um 1285 starben sie aus, geschwächt durch ständige Fehden. Die Habsburger erbten ihren Besitz und machten Rothenburg zu einer Vogtei. König Albrecht I. (HRR) versuchte zudem, die Nord-Süd-Handelsroute in Richtung den Gotthard über das Gebiet der Habsburger aufzuwerten, indem er Rothenburg 1299 zur Zollstelle erhob. Nach dessen Ermordung (1308 bei Brugg) liess allerdings sein Nachfolger, König Heinrich VII. (HRR) von Luxemburg, durch Reichsvogt Werner von Homberg 1313 eine konkurrierende Zollstelle in Flüelen aufbauen. Im Ringen um ihre Stellung in der Waldstätte verliehen die Habsburger im Jahr 1371 Rothenburg sogar das Stadtrecht, um es als Gegenmacht zur eidgenössisch gewordenen Stadt Luzern zu positionieren. Am 28. Dezember 1385, als der Grossteil der Burgbesatzung und der Einwohner an einer Wallfahrtsprozession einige Kilometer ausserhalb des Städtchens teilnahmen, zerstörten die Stadtluzerner die Burg und schleiften die Stadtmauern. Der Vogt Petermann I. von Grünenberg wurde vertrieben. Ein Jahr später, nach der Schlacht von Sempach , übernahmen die Luzerner die Macht. 1397 wurde Rothenburg von Petermanns Sohn, Hemmann I. von Grünenberg an Luzern verkauft. Die Luzerner errichteten ein Amt Rothenburg mit einem in der Stadt Luzern residierenden Landvogt. Dabei war Rothenburg jedoch nur der Hauptort des inneren Teils des Amtes, während Hochdorf der Hauptort des äusseren Teils war. Im Jahre 1512 erhielt die Rothenburg als Untertanengebiet von Luzern von Papst Julius II. eigens einen wertvollen « Juliusbanner » für die 1508–1510 im “Grossen Pavier Feldzug” geleisteten Dienste zur Vertreibung der Franzosen. Seit 1803 gehört die Gemeinde zum neu geschaffenen Amt Hochdorf .

Rothenburger Brücke

Luftbild (1946)

Quelle: Wikipedia