Roveredo (GR)

Einwohner 2'581
Fläche 38.79km²
Kanton: GR
Demografie
0-19 Jahre 19,53%
20-64 Jahre 61,49%
65+ Jahre 18,98%
Ausländer 24,33%
Sozialhilfequote 1,71%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
16,32%
CVP
7,91%
SP
27,36%
SVP
40,39%
EVP/CSP
0,00%
GLP
1,91%
BDP
1,41%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
4,70%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Roveredo (GR)

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Roveredo (GR) im Kanton GR.

Roveredo (GR) gehört zum Region Moesa und hat aktuell 2581 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,21. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'160 100%
Einpersonenhaushalte 405 34,91%
Zweipersonenhaushalte 378 32,59%
Dreipersohnenhaushalte 162 13,97%
Vierpersonenhaushalte 172 14,83%
Fünfpersonenhaushalte 35 3,02%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 8 0,69%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'665 832 812 350 462 43,10%
Häufige Fragen zu Roveredo (GR)

Wieviele Ausländer leben in Roveredo (GR)?

24,33% der Bevölkerung welche ständing in Roveredo (GR) lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Im Ortsteil Valasc wurden archäologische Funde gemacht, dazu gehören römische Kupfer-, Bronzemünzen und ein Gräberfeld.

Seit der langobardischen Zeit wurde Roveredo in vier Degagne aufgeteilt: Campagna, das heute San Giulio heisst, San Fedele, Toveda und Oltracqua. Roveredo und sein Umfeld wurden dem Hochgericht Misox zugeteilt und ging spätestens im 11. Jahrhundert als Lehen an die Freiherren von Sax . 1219 wurde das Dorf de Regoredo erstmal erwähnt, später auf deutsch Rofle. 1480 verkaufte Johann Peter von Sax die Herrschaft Misox an Gian Giacomo Trivulzio . Dieser liess den Sitz der Herren von Sax, nun Palazzo Trivulzio, der 1335 schon einmal erneuert worden war, renovieren und befestigen und errichtete in Roveredo eine Münzstätte.

Kirchlich war das Dorf ursprünglich dem Stift San Vittore GR unterstellt. Die seit 1219 bekannte Kirche S. Giulio wurde 1481 zur Pfarrkirche. Die Kirche S. Antonio von 1350 wurde 1620 erweitert, die Madonna del ponte chiuso bzw. S. Anna wurde 1524 ausgebaut und im 17. Jahrhundert im barocken Baustil vergrössert.

1549 kam der aus Locarno ausgewiesene Reformator Giovanni Beccaria hierher und nach Mesocco , wo er bis 1555 als Lehrer, Prediger und Reformator wirken konnte. Dann zog er mit den evangelischen Flüchtlingen ins Exil nach Zürich. 1559 kehrte er ins Misox zurück und nahm erneut seine Predigertätigkeit auf, aber 1561 wurde er von dort aufgrund katholischer Interventionen im Rahmen der Gegenreformation verbannt. Er flüchtete in die tolerantere Stadt Chiavenna und 1571 nach Bondo GR , wo er als reformierter Pfarrer wirken konnte.

Von 1500 bis nach 1700 kamen aus Roveredo etliche Künstler, Architekten, Stuckateure und Maler, die vor allem in deutschen Staaten, besonders in Österreich tätig waren. Eine erste Schule wurde 1572 eingerichtet. 1583 gründete Carlo Borromeo das Jesuitenkollegium, das nur kurze Zeit bestand. 1747 bis 1853 gab es das Gymnasium de Gabrieli, und das Kollegium S. Giulio, das später S. Anna hiess, öffnete 1855 seine Pforten. Das Dorf ist Sitz einer Oberstufenschule sowie des Kreis- und Bezirksgerichts.

Der Monte Laura, der auf 1380 m.ü.M liegt, wurde im 20. Jahrhundert zum beliebten Sommerferienort. Die Eisenbahnlinie von Bellinzona nach Mesocco , die 1907 errichtet worden war, stellte 1972 den Betrieb ein. In den Sechzigerjahren wurde die Autostrasse A13 mitten durchs Wohngebiet gelegt und trennte Roveredo in zwei Teile bis 2016, als die Umfahrungsstrasse, die südlich von Roveredo durch einen Tunnel führt, eröffnet werden konnte.

Quelle: Wikipedia