Einwohner | 2'419 |
Fläche | 2.72km² |
0-19 Jahre | 18,97% |
20-64 Jahre | 63,37% |
65+ Jahre | 17,65% |
Ausländer | 26,29% |
Sozialhilfequote | 5,29% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Rüdtligen-Alchenflüh im Kanton BE.
Rüdtligen-Alchenflüh gehört zum Verwaltungskreis Emmental und hat aktuell 2419 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,16. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'121 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 425 | 37,91% |
Zweipersonenhaushalte | 382 | 34,08% |
Dreipersohnenhaushalte | 119 | 10,62% |
Vierpersonenhaushalte | 133 | 11,86% |
Fünfpersonenhaushalte | 44 | 3,93% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 18 | 1,61% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'546 | 650 | 641 | 340 | 301 | 53,04% |
Die erste nicht einwandfrei nachgewiesene Erwähnung Rüdtligen-Alchenflühs geht ins Jahr 894 n. Chr. zurück. Später erschienen für Rüdtligen die Bezeichnungen Rüdelingen (1261), Rüdlingen (1275), Rütlingen (1303), Rüttlingen (1582) und Rüedligen (1783). Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Personennamen Hrodilo oder Ruodilo zurück und bedeutet somit bei den Leuten des Hrodilo/Ruodilo. Alchenflüh wird 1389 als Alfenflün, 1409 als Alchenflu und 1579 als Allchaflü in den Urkunden genannt. Dieser Name geht auf den althochdeutschen Personennamen Alcher oder Alker zurück und bedeutet bei den Flühen des Alcher, womit die Sandsteinfelsen bei Kirchberg gemeint sind.
Wahrscheinlich schon zur Zeit des Königreichs Hochburgund war der Ort eine wichtige Gerichtsstätte ( unter dem Saarbaum zu Alchenflüh) in der Region. Im Hochmittelalter gehörten Rüdtligen und Alchenflüh zum königlichen Hof von Kirchberg. Später befanden sich die Dörfer unter der Oberhoheit der Zähringer und ab dem 13. Jahrhundert unter derjenigen der Kyburger . Unter Berner Herrschaft (seit 1406) bildete Alchenflüh weiterhin einen Gerichtsort, der zunächst der Landvogtei Wangen , ab 1471 dem Schultheissenamt Burgdorf untergeordnet war. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörten Rüdtligen und Alchenflüh während der Helvetik zum Distrikt Burgdorf und ab 1803 zum Oberamt Burgdorf, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt. Seit 1833 gehörte Alchenflüh zur politischen Gemeinde Rüdtligen.
Auf Beschluss der Einwohnergemeinde am 8. November 1926 wurde der Gemeindename von Rüdtligen in Rüdtligen-Alchenflüh abgeändert. Eine 1973 durchgeführte Konsultativabstimmung über einen Zusammenschluss von Rüdtligen-Alchenflüh mit Kirchberg wurde abgelehnt. Die Autobahn A1 zerschneidet seit ihrer Eröffnung 1965 die Ortsteile Rüdtligen und Alchenflüh. Im Rahmen des Baus der neuen Eisenbahnlinie von Bern nach Olten ( Bahn 2000 ) wurde bis 2001 auch die Autobahn in einen Tagbautunnel verlegt, wodurch die Wohnqualität in den Ortschaften gehoben wurde und ein neuer Freizeitraum entstand. Der Ortskern von Alchenflüh wurde zudem durch die Entlastungsstrasse Kirchberg-Alchenflüh vom Durchgangsverkehr befreit.