Rüschegg

Einwohner 1'676
Fläche 57.3km²
Kanton: BE
Demografie
0-19 Jahre 17,66%
20-64 Jahre 58,65%
65+ Jahre 23,69%
Ausländer 3,94%
Sozialhilfequote 2,77%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
5,24%
CVP
0,78%
SP
9,44%
SVP
47,48%
EVP/CSP
1,53%
GLP
5,29%
BDP
13,87%
PdA/Sol.
0,88%
GPS
7,51%
Kleine Rechtsparteien
3,35%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Rüschegg

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Rüschegg im Kanton BE.

Rüschegg gehört zum Verwaltungskreis Bern-Mittelland und hat aktuell 1676 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,09. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 804 100%
Einpersonenhaushalte 278 34,58%
Zweipersonenhaushalte 332 41,29%
Dreipersohnenhaushalte 83 10,32%
Vierpersonenhaushalte 78 9,70%
Fünfpersonenhaushalte 26 3,23%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 7 0,87%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'614 689 684 304 380 44,44%
Häufige Fragen zu Rüschegg

Wieviele Ausländer leben in Rüschegg?

3,94% der Bevölkerung welche ständing in Rüschegg lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Rüschegg bedeutet «mit Binsen bestandene Egg» (von mittelhochdeutsch rusch(e) «Binse, Sumpfpflanze» und ecke, egge «spitze Kante, Bergrücken»). Eine der frühesten Erwähnungen findet sich in einem Kartular des Klosters Rüeggisberg um 1420: apud Ruesseg. Auf einer Karte taucht Rüschegg erstmals 1577/78 bei Thomas Schoepf auf, und zwar als Rüscheck pagus.

Mit Guggisberg bildete Rüschegg den oberen Teil der Gemeinen Herrschaft Grasburg . Innerhalb Guggisbergs war das bewohnte Gebiet um den Rüschegg-Hügel als Schluchtteil bekannt. Dieses verhältnismässig abgelegene Gebiet war Allmendland der Gemeinen Herrschaft und wurden von Bettlern und Landstreichern bewohnt. Die Bettler konnten ihr Vieh auf der Allmend weiden lassen (Bettelordnung von 1676). 1803 kam die Gemeine Herrschaft Grasburg zu Bern und wurde Oberamt (ab 1831 Amtsbezirk) Schwarzenburg genannt.

Mit den Hungerjahren 1816/17 und 1846/47 sowie ungünstigen klimatischen Verhältnissen Ende der 1830er-Jahre verarmte die Gemeinde Guggisberg restlos. Sie war die ärmste Gemeinde im ganzen Kanton Bern. Die Berner Regierung entsandte regelmässig Armenkommissäre. Um die Arbeitslast der überforderten Gemeindeverwaltung zu reduzieren, wurde 1860 die Gemeinde Guggisberg geteilt und aus dem Schluchtteil die Gemeinde Rüschegg gebildet.

Rüschegg blieb auch weiterhin nicht von Unheil verschont: 1892 brannte der Ort Hirschhorn ab, 1931 rutschte ein 65 Hektar grosses Gebiet nach starken Regenfällen ab, 1936 trat der Heubach dreimal kurz nacheinander über die Ufer, und das Schwarzwasser riss eine Brücke mit sich.

Quelle: Wikipedia