Einwohner | 5'483 |
Fläche | 6.22km² |
0-19 Jahre | 21,45% |
20-64 Jahre | 63,38% |
65+ Jahre | 15,17% |
Ausländer | 21,54% |
Sozialhilfequote | 2,00% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Rupperswil im Kanton AG.
Rupperswil gehört zum Bezirk Lenzburg und hat aktuell 5483 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,32. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 2'378 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 728 | 30,61% |
Zweipersonenhaushalte | 839 | 35,28% |
Dreipersohnenhaushalte | 332 | 13,96% |
Vierpersonenhaushalte | 321 | 13,50% |
Fünfpersonenhaushalte | 125 | 5,26% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 33 | 1,39% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
3'487 | 1'576 | 1'570 | 888 | 682 | 56,56% |
Luftansicht (1958)
1911 wurde in den Zozeläckern ein römischer Ziegelbrennofen gefunden. Verschiedene Ziegelfragmente weisen auf eine Benutzung im frühen 2. Jahrhundert hin. Die Anlage steht mit einer grösseren bei Hunzenschwil in Zusammenhang. Die ersten Siedlungsspuren stammen aus der Mitte des 8. Jahrhunderts, als alamannische Bauern ein grosses Gebiet im Länzertwald und im Suretwald rodeten und urbar machten. Die erste urkundliche Erwähnung von Rubiswile erfolgte im Jahr 1173, als die Landesherrschaft und die Blutgerichtsbarkeit von den Grafen von Lenzburg an die Grafen von Kyburg übergingen. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Rubineswilari und bedeutet «Hofsiedlung des Rubin».
Auf die Kyburger folgten 1273 die Habsburger . Die niedere Gerichtsbarkeit war im Besitz der Herren von Rupperswil. Auf dieses im 14. Jahrhundert erloschene Geschlecht folgten die Hallwyler . 1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau. Rupperswil gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern , dem so genannten Berner Aargau und war Hauptort eines Gerichtsbezirks im Amt Lenzburg . 1521 überliessen die Hallwyler ihre Rechte in Rupperswil der Stadt Bern und erweiterten dafür ihre Gerichtsbefugnisse in Schafisheim . 1528 führten die Berner die Reformation ein. In kirchlichen Belangen gehörte Rupperswil lange zur Pfarrei Suhr . Nach jahrelangen Bemühungen bildete das Dorf ab 1681 eine eigene Kirchgemeinde. Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Rupperswil gehört seither zum Kanton Aargau.
Jahrhundertelang hatten die Dorfbewohner mit den Fluten der ungebändigten Aare zu kämpfen. In Fronarbeit begradigten sie zwischen 1865 und 1873 den Fluss und bauten Hochwasserschutzdämme . Der Anschluss ans Eisenbahnnetz erfolgte am 15. Mai 1858, als die Schweizerische Nordostbahn die Strecke Aarau – Brugg mit einem Bahnhof in Rupperswil eröffnete. Am 23. Juni 1874 folgte die Strecke der Aargauischen Südbahn nach Wohlen , die bis 1881 nach Arth-Goldau verlängert wurde und so eine Verbindung zur Gotthardbahn schuf. Der Bau der Eisenbahnen begünstigte die wirtschaftliche Entwicklung des Dorfes. 1942 entstand das Kraftwerk Rupperswil-Auenstein . Seit 1900 hat sich die Bevölkerungszahl verfünffacht, besonders ausgeprägt war das Wachstum in den 1950er und 1980er Jahren. 2015/16 sorgte der Vierfachmord von Rupperswil für internationale Schlagzeilen.