Ruswil

Einwohner 7'046
Fläche 45.25km²
Kanton: LU
Demografie
0-19 Jahre 22,42%
20-64 Jahre 61,16%
65+ Jahre 16,42%
Ausländer 9,47%
Sozialhilfequote 1,62%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
11,81%
CVP
39,56%
SP
7,82%
SVP
27,86%
EVP/CSP
1,21%
GLP
4,65%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
6,37%
Kleine Rechtsparteien
0,09%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Ruswil

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Ruswil im Kanton LU.

Ruswil gehört zum Wahlkreis Sursee und hat aktuell 7046 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,45. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 2'828 100%
Einpersonenhaushalte 821 29,03%
Zweipersonenhaushalte 977 34,55%
Dreipersohnenhaushalte 348 12,31%
Vierpersonenhaushalte 408 14,43%
Fünfpersonenhaushalte 207 7,32%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 67 2,37%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
5'177 3'232 3'159 2'006 1'153 63,50%
Häufige Fragen zu Ruswil

Wieviele Ausländer leben in Ruswil?

9,47% der Bevölkerung welche ständing in Ruswil lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild (1957)

Der erstmals unter dem Namen Ruswil in einem Schutzbrief von Papst Gregor IX. im Jahr 1233 erwähnte Ort gehörte bis ins Jahr 1299 den adeligen Herren von Wolhusen, die ihn dann an die Habsburger verkauften. Die Luzerner verwüsteten das Dorf im Jahr 1353. Noch schlimmer kam es für die Ruswiler wenige Jahre später, als Ingelram von Coucy 1375 seinen Erbanspruch auf Gebiete im schweizerischen Mittelland durchsetzen wollte und daher seine Soldtruppen auch gegen Luzern ausschickte. Diese fremden Krieger trugen wegen der Form ihrer Helme den Namen Gugler . Die Gugler brannten sowohl das Dorf Ruswil wie auch den Ortsteil Rüediswil nieder, ehe sie gestoppt werden konnten.

In der Auseinandersetzung mit den Habsburgern nahmen die Luzerner am 18. Juni 1386 die Ortschaft Ruswil ein, kurz vor der Schlacht bei Sempach . Die formelle Abtretung durch die Habsburger an Luzern erfolgte allerdings erst 1405.

Im Jahre 1512 erhielt die Ruswil als Untertanengebiet von Luzern von Papst Julius II. eigens ein wertvolles « Juliusbanner » für die 1508–1510 im « Grossen Pavier Feldzug » geleisteten Dienste zur Vertreibung der Franzosen. Ruswil war auch später wieder in kriegerische Handlungen verwickelt, so 1513 im Zwiebelnkrieg und 1653 im Bauernkrieg . Als Folge des Aufstands von 1653 wurde Ruswil von der Stadt zur Zahlung von 10'000 Gulden Strafe verpflichtet. Ruswil war bis zum Ende der Alten Eidgenossenschaft eine grosse Landvogtei .

Obwohl die Gemeinde nach dem Einmarsch der Franzosen im Jahr 1798 Hauptort eines helvetischen Distrikts wurde, leistete sie heftigen Widerstand gegen die neuen Herren. Im sogenannten Käferkrieg wurden daraufhin Regierungstruppen eingesetzt, die den Aufstand unterdrückten und Schäden im Dorf verursachten. Seit 1803 gehört die Gemeinde zum Amt Sursee .

Im Wirtshaus Rössli unterzeichneten Vertreter der konservativen Volksbewegung 1840 unter Bauernführer Josef Leu von Ebersol die Ruswiler Erklärung , eine gegen die liberale Politik gerichtete Vereinbarung. Wenig später wurde im Rössli der Ruswiler Verein gegründet, der als Gründerverein der Katholisch-Konservativen Partei und der heutigen CVP gilt.

Von 1942 bis 1944 gab es in der Gemeinde ein Internierungslager , in dem zuerst französische und später deutsche Internierte untergebracht waren.

Quelle: Wikipedia