Saas-Fee

Einwohner 1'544
Fläche 40.32km²
Kanton: VS
Demografie
0-19 Jahre 18,01%
20-64 Jahre 65,54%
65+ Jahre 16,45%
Ausländer 29,08%
Sozialhilfequote 0,77%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
6,41%
CVP
64,84%
SP
3,41%
SVP
20,48%
EVP/CSP
0,09%
GLP
1,06%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
3,70%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Saas-Fee

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Saas-Fee im Kanton VS.

Saas-Fee gehört zum Bezirk Visp und hat aktuell 1544 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,01. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 767 100%
Einpersonenhaushalte 345 44,98%
Zweipersonenhaushalte 213 27,77%
Dreipersohnenhaushalte 94 12,26%
Vierpersonenhaushalte 91 11,86%
Fünfpersonenhaushalte 21 2,74%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 3 0,39%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Saas-Fee besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 37'039 114'668 3,10
Gäste aus dem Inland 30'749 85'653 2,79
Gäste aus dem Ausland 6'290 29'015 4,61

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
937 488 474 343 131 72,36%
Häufige Fragen zu Saas-Fee

Wieviele Ausländer leben in Saas-Fee?

29,08% der Bevölkerung welche ständing in Saas-Fee lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Ansicht 1974

Luftbild (1964)

Die Besiedlung des Saastals reicht bis in die Eisenzeit , die Zeit der Kelten , zurück, doch erst der römische Kaiser Augustus vereinigte das Wallis mit Italien, gründete Städte und liess Handel über die Alpen, Monte-Moro- und den Antronapass betreiben.

1256 wurde das Saastal erstmals urkundlich erwähnt. 1298 wurde die erste Kapelle in Saas-Grund nachgewiesen. Zur selben Zeit setzten die sogenannten Walserwanderungen ein; viele Saaser verliessen wegen fehlender Existenzgrundlagen und Aussicht auf mehr Freiheiten ihre Heimat. Sie zogen über die Pässe nach Italien und liessen sich auf rauen Höhenlagen in den Walsersiedlungen Macugnaga und Antronapiana nieder. 1392 wurden die Gemeinden Saas-Fee, Saas-Grund , Saas-Balen und Saas-Almagell aus der Gemeinde Saas gebildet. 1535 wurde in Saas-Fee die erste Kapelle gebaut, und 1871 die erste Postablage eröffnet.

Immer wieder wurde das Saastal durch Unwetter, Überschwemmungen, Krankheiten und Kriege (u. a. Napoleon I. ) überschattet. Trotzdem schafften es die Bewohner auch unter den widrigsten Umständen, ihre Traditionen fortzuführen.

1893 wurde eine neue Pfarrkirche gebaut. Anfang des 19. Jahrhunderts kamen immer mehr Besucher ins Saastal, und der Tourismus wurde zur festen Einnahmequelle. Das erste kleine Gasthaus wurde 1833 in Saas-Grund eröffnet, 1856 folgte das erste Hotel. Es entwickelte sich eine touristische Infrastruktur, die sich vor allem an den Bedürfnissen der Alpinisten orientierte. Es entstanden Schmieden, die sich auf die Herstellung von Eispickeln für Bergsteiger spezialisierten, man bot sich als Führer für die Besteigung der Viertausender oder als Naturkundeführer an. 1923 wurde Saas-Fee an das Stromnetz angeschlossen, 1930 auch an das Wassernetz.

Gegen Mitte des 19. Jahrhunderts wurden fast sämtliche Viertausender bestiegen, und Pfarrer Johann Josef Imseng startete 1849 auf selbstgebastelten Brettern seine ersten Skiversuche. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Skivereine gegründet. Die Autostrasse zwischen Saas-Grund und Saas-Fee wurde 1951 eröffnet, zuvor wurden Gäste samt Gepäck auf Maultieren ins Gletscherdorf transportiert. 1963 wurde die erste Postautoverbindung nach Saas-Fee aufgenommen.

Bis heute haben sich trotz aller Einflüsse viele Bräuche, die tief in der Saaser Geschichte verwurzelt sind, erhalten. Dazu zählen die selbstgefertigten Trachten , die zu verschiedenen Anlässen getragen werden genauso wie die Pflege der traditionellen Musik und Feste. Noch heute gibt es viele Trachten- und Musikgesellschaften, die bei Festen und Prozessionen auftreten.

Quelle: Wikipedia