Einwohner | 3'924 |
Fläche | 5.99km² |
0-19 Jahre | 20,06% |
20-64 Jahre | 61,90% |
65+ Jahre | 18,04% |
Ausländer | 24,41% |
Sozialhilfequote | 3,54% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Safenwil im Kanton AG.
Safenwil gehört zum Bezirk Zofingen und hat aktuell 3924 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,21. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'837 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 609 | 33,15% |
Zweipersonenhaushalte | 693 | 37,72% |
Dreipersohnenhaushalte | 228 | 12,41% |
Vierpersonenhaushalte | 213 | 11,59% |
Fünfpersonenhaushalte | 55 | 2,99% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 39 | 2,12% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
2'664 | 1'157 | 1'154 | 610 | 544 | 52,86% |
Die Gegend um Safenwil war bereits während der Römerzeit besiedelt. Am Saumpfad zwischen dem Wiggertal und dem Legionslager in Vindonissa befand sich ein Gutshof . Die Alamannen siedelten sich im 7. oder 8. Jahrhundert an. Im Jahr 893 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung von Sabenewilare in einem Zinsrodel des Fraumünsters in Zürich . Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Sabininwilari und bedeutet «Hofsiedlung des Sabino».
Luftansicht (1958)
Im Mittelalter lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg , ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg . Nachdem diese ausgestorben waren, übernahmen die Habsburger 1273 die Landesherrschaft und waren Inhaber der Blutgerichtsbarkeit . Zu jener Zeit befand sich auf dem Sodhubel die kleine Burg Scherenberg , von der nur die Fundamente erhalten geblieben sind. 1361 übernahmen die Herren von Ifenthal die Vogtei Safenwil mitsamt der niederen Gerichtsbarkeit von den Freiherren von Belp .
1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau. Safenwil gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern , dem so genannten Berner Aargau . Die Stadt Solothurn erwarb 1458 die niedere Gerichtsbarkeit über das Gebiet um Gösgen , darunter auch über Safenwil. Bern fühlte sich veranlasst, sämtliche Rechte auf seinem Territorium in einer Hand zu vereinigen, was aber erst 1665 gelang. In der Folge bildete Safenwil zusammen mit Uerkheim einen Gerichtsbezirk innerhalb des Amtes Lenzburg . 1528 führten die Berner die Reformation ein. Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Seither gehört Safenwil zum Kanton Aargau.
Im Jahre 1866 erhielt Safenwil eine eigene reformierte Kirche , nachdem das Dorf vor der Reformation nach Gretzenbach , ab 1528 nach Zofingen und ab 1616 nach Kölliken kirchgenössig gewesen war. Handel, Industrie und Gewerbe verdrängten schon früh die Landwirtschaft, bedingt durch den Ausbau der Strasse Zürich –Bern in den 1770er Jahren und der Eröffnung der Bahnstrecke Zofingen–Wettingen der Nationalbahn am 6. September 1877. Seit 1900 hat sich die Bevölkerungszahl fast verdreifacht. Die Eröffnung der Autobahn im Jahr 1967 führte zu einem rasanten wirtschaftlichen Aufschwung, doch die Gemeinde ist seither zweigeteilt und leidet unter starker Lärmbelastung.