Einwohner | 728 |
Fläche | 6.92km² |
0-19 Jahre | 21,57% |
20-64 Jahre | 55,36% |
65+ Jahre | 23,08% |
Ausländer | 9,48% |
Sozialhilfequote | 0,00% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Sagogn im Kanton GR.
Sagogn gehört zum Region Surselva und hat aktuell 728 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,24. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 329 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 114 | 34,65% |
Zweipersonenhaushalte | 117 | 35,56% |
Dreipersohnenhaushalte | 24 | 7,29% |
Vierpersonenhaushalte | 55 | 16,72% |
Fünfpersonenhaushalte | 18 | 5,47% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 1 | 0,30% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
561 | 271 | 265 | 160 | 105 | 60,38% |
Archäologische Funde auf der heutigen Burgruine Schiedberg weisen darauf hin, dass Sagogn bereits in der mittleren Bronzezeit (ca. ab 1500 v. Chr.) besiedelt war.
Seitdem zeugen verschiedene Dokumente von der Wichtigkeit als kirchliches und kulturelles Zentrum. Einer der ersten und somit wichtigsten Dokumente ist das Testament von Bischof Tello von 765, welcher seine Besitztümer, dessen Grossteil in Sagogn lagen, dem Kloster Disentis vermacht hat. In diesem Testament sind nebst dem Herrenhaus mit Zubehör, Bauernhöfen, Äckern, Wiesen auch Weingärten und Alpen aufgeführt, die sich vorwiegend im Innerdorf, in den Höfen um Sagogn und auf Bregl da Heida befanden. Bekannt ist, dass auf Bregl da Haida ein Herrenhof sowie eine karolingische, dem heiligen Columban geweihte Saalkirche mit hufeisenförmiger Apsis stand. Weiter finden sich dirt noch Spuren von alten Gebäuden sowie Bewässerungskanälen, wie sie auch in Flims beim Conn-Bächli zu finden sind.
Die ersten Teile der katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt gehen bis ins 5. Jahrhundert zurück. Sie gehört zu den besterhaltenen, vollständig ausgezierten Kirchenbauten des frühen Hochbarocks nördlich der Alpen. Sagogn als damals wichtigster Ort der Region war im Mittelalter 1701 Schauplatz des Sagenserhandels . Noch 1835 übertraf Sagogn mit 584 Einwohnern bevölkerungsmässig Ilanz (574 Einwohner).
Nebst der katholische Kirche Mariä Himmelfahrt und der reformierten Kirche sowie der nicht mehr existierenden Kirche St. Columban wird eine weitere ehemalige Kirche im Quartier Sumbismins vermutet.