Salenstein

Einwohner 1'369
Fläche 6.54km²
Kanton: TG
Demografie
0-19 Jahre 15,63%
20-64 Jahre 62,82%
65+ Jahre 21,55%
Ausländer 28,20%
Sozialhilfequote 0,91%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
12,08%
CVP
11,71%
SP
11,33%
SVP
39,33%
EVP/CSP
0,92%
GLP
7,17%
BDP
1,71%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
15,04%
Kleine Rechtsparteien
0,71%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Salenstein

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Salenstein im Kanton TG.

Salenstein gehört zum Bezirk Kreuzlingen und hat aktuell 1369 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,06. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 676 100%
Einpersonenhaushalte 230 34,02%
Zweipersonenhaushalte 283 41,86%
Dreipersohnenhaushalte 82 12,13%
Vierpersonenhaushalte 57 8,43%
Fünfpersonenhaushalte 22 3,25%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 2 0,30%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
871 529 516 319 197 61,82%
Häufige Fragen zu Salenstein

Wieviele Ausländer leben in Salenstein?

28,20% der Bevölkerung welche ständing in Salenstein lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Im Vordergrund Salenstein, am Bodenseeufer Mannenbach; 1954

In Salenstein finden sich drei Grabhügel aus der Hallstattzeit . Im 11. Jahrhundert wurden die beiden Burgen Burg Salenstein errichtet, die wie die jüngeren Burgen Sandegg und Riederen Welt-Icon 47.664899.05622 von Ministerialen der Abtei Reichenau bewohnt war. Seit je gehörten die wichtigsten Grund- und Herrschaftsrechte dem Kloster, das auch die niedere Gerichtsbarkeit ausübte. 1483 entstand eine Offnung .

1798 wurde das reichenauische Niedergericht aufgehoben und durch ein Distriktsgericht helvetischer Einheitsordnung ersetzt.

1401 begründete die Adlige Klara von Breitenstein im Götschenholz das Beginen ­haus Blümlistobel Welt-Icon 47.656239.04948. Vor 1520 wurde im kleinen Kloster die Augustinerregel eingeführt, 1534 brannte das Gebäude nieder und wurde 1537 neu erstellt. Die letzte Schwester bewohnte Blümlistobel bis 1545 und trat dieses dann gegen ein Leibgeding (Nutzniessungsrecht) an das Kloster Reichenau ab. Kirchlich teilte das ab 1529 mehrheitlich reformierte Salenstein das Schicksal von Ermatingen, zu dessen Kirchgemeinde und Pfarrei es gehört.

In der frühen Neuzeit verschuldete sich Salenstein, worauf es mehrmals um Kredit nachsuchen und 1573 als Sicherheit seinen Allmendwald einsetzen musste. Dank des milden Klimas wurden Reben, Obstkulturen (Kirschen) und Gärten angelegt. Um 1750 entwickelte sich eine Heimindustrie (Weber und Stricker). 1817 erwarb Hortense , die Adoptivtochter Napoleons I., das Schloss Arenenberg und gestaltete dieses zur Exilresidenz um. Salenstein ist aufgrund der bevorzugten Wohnlage eine wohlhabende bzw. eine der steuergünstigsten Gemeinde des Kantons. 1798 bis 2010 gehörte Salenstein zum Bezirk Steckborn .

→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Fruthwilen

→ siehe auch Abschnitt Geschichte im Artikel Mannenbach

Quelle: Wikipedia