Salgesch

Einwohner 1'540
Fläche 11.36km²
Kanton: VS
Demografie
0-19 Jahre 19,16%
20-64 Jahre 58,38%
65+ Jahre 22,47%
Ausländer 13,96%
Sozialhilfequote 0,00%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
3,93%
CVP
59,51%
SP
7,07%
SVP
23,70%
EVP/CSP
0,51%
GLP
0,15%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
4,92%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Salgesch

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Salgesch im Kanton VS.

Salgesch gehört zum Bezirk Leuk und hat aktuell 1540 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,27. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 685 100%
Einpersonenhaushalte 218 31,82%
Zweipersonenhaushalte 247 36,06%
Dreipersohnenhaushalte 90 13,14%
Vierpersonenhaushalte 86 12,55%
Fünfpersonenhaushalte 35 5,11%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 9 1,31%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'152 658 645 299 346 46,36%
Häufige Fragen zu Salgesch

Wieviele Ausländer leben in Salgesch?

13,96% der Bevölkerung welche ständing in Salgesch lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild (1955)

Bei Vorsondierungen für die Autobahn A9 im Pfynwald wurden 2002 beim sogenannten Mörderstein (la Pierre du Meutrier), einem prähistorischen Felsschirm, Spuren einer der ältesten Besiedelungen der Region aus der Zeit um 4700 vor Christus entdeckt.

Die Ortschaft ist erstmals im 11. Jahrhundert mit dem Namen Salconio in einer Urkunde erwähnt. Im Mittelalter entstand die Wallfahrtskapelle des Heiligen Johannes des Täufers. Aus dem Jahr 1520 stammt die erste erhaltene schriftliche Dorfordnung. 1685 trennte sich Salgesch von der Grosspfarrei Leuk und bildete eine eigene Pfarrgemeinde.

Salgesch entwickelte sich vom Bauerndorf nach dem Zweiten Weltkrieg zur heutigen Winzer- und Wohngemeinde. Über 200 Hektar Rebberge und über 40 Weinbetriebe prägen die Gemeinde. Ausserhalb des alten Dorfkerns sind in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, teils mitten in den Rebbergen, zahlreiche neue Wohnsiedlungen entstanden.

Im Weinbaugebiet von Salgesch sind bei Meliorationsmassnahmen in einige Zonen die traditionellen Rebbergterrassen planiert worden.

Der Pfynwald dient nicht nur den Salgeschern und anderen umliegenden Gemeinden als Naherholungsgebiet , sondern ist auch eine der am besten erhaltenen Natur- und Kulturlandschaften der Schweiz. Das unter Naturschutz stehende Gebiet bietet unterschiedlichen Tier - und Pflanzenarten eine Vielfalt von unterschiedlichen und seltenen Lebensräumen , für die es überregional geschätzt wird.

Das Gemeindewappen besteht aus einem weissen Johanniterkreuz auf schwarzem Hintergrund. Im Jahr 1235 liess sich der Johanniterorden im Dorf nieder und errichtete eine Herberge für Pilger und Reisende. 1655 kaufte Kaspar Stockalper die Kommende und das zu ihr gehörende Hospiz auf dem Simplonpass.

Quelle: Wikipedia