Einwohner | 905 |
Fläche | 36.48km² |
0-19 Jahre | 22,54% |
20-64 Jahre | 58,23% |
65+ Jahre | 19,23% |
Ausländer | 3,31% |
Sozialhilfequote | 1,65% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Schangnau im Kanton BE.
Schangnau gehört zum Verwaltungskreis Emmental und hat aktuell 905 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,38. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 382 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 113 | 29,58% |
Zweipersonenhaushalte | 135 | 35,34% |
Dreipersohnenhaushalte | 47 | 12,30% |
Vierpersonenhaushalte | 54 | 14,14% |
Fünfpersonenhaushalte | 27 | 7,07% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 6 | 1,57% |
Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Schangnau besser zu verstehen.
Typ | Ankünfte | Nächte | Dauer |
---|---|---|---|
Total Gäste | 382 | 699 | 1,83 |
Gäste aus dem Inland | 382 | 699 | 1,83 |
Gäste aus dem Ausland | 0 | 0 | 0,00 |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
790 | 474 | 464 | 295 | 169 | 63,58% |
Luftbild aus 1000 m von Walter Mittelholzer (1925)
Politisch gehörte Schangnau zusammen mit Marbach LU und Trub den Freiherren von Wolhusen . Später kamen Herren von Berner Seite in den Besitz des Alpentales. Längere Zeit herrschte ein grosser Streit über die Zugehörigkeit von Schangnau, bei welchem sogar die eidgenössischen Tagsatzungen einbezogen wurden. Im Jahr 1470 wurde die Grenze von den zwei grossen Schultheissen von Hinwil von Luzern und Adrian I. von Bubenberg von Bern gemeinsam begangen und endgültig bereinigt (völlige Richtung vom 12. März 1470, Staatsarchiv des Kantons Bern ). Schon 1397 hatte Schangnau ein eigenes Gericht (Gemeinde) und gehörte dem Burkhardt von Sumiswald . Im Jahr 1389 erwarb Jost zum Walde ( Berner Patrizier ) das Gericht Tschangnau für 180 Gulden. Die Erben von Jost zum Walde verkauften um das Jahr 1420 Schangnau für 150 Gulden an die Stadt Bern. Es blieb als einzige Gemeinde bei Bern, gehörte bis 1790 zur Landvogtei Trachselwald und ab 1803 zum Amt Signau .
Bis zum 19. Jahrhundert galt die Gemeinde als Hochburg des Küherwesens . 1878 wurde die erste Strasse in Schangnau gebaut, die Schangnau mit Eggiwil verbindet. Um 1900 kam die Schallenbergpassstrasse dazu, die über den Schallenberg führt.