Schlieren

Einwohner 18'791
Fläche 6.59km²
Kanton: ZH
Demografie
0-19 Jahre 18,99%
20-64 Jahre 67,36%
65+ Jahre 13,66%
Ausländer 46,12%
Sozialhilfequote 4,56%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
11,10%
CVP
7,33%
SP
20,90%
SVP
28,01%
EVP/CSP
2,74%
GLP
13,46%
BDP
1,56%
PdA/Sol.
0,47%
GPS
11,13%
Kleine Rechtsparteien
1,27%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Schlieren

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Schlieren im Kanton ZH.

Schlieren gehört zum Bezirk Dietikon und hat aktuell 18791 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,23. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 8'750 100%
Einpersonenhaushalte 3'214 36,73%
Zweipersonenhaushalte 2'742 31,34%
Dreipersohnenhaushalte 1'215 13,89%
Vierpersonenhaushalte 1'029 11,76%
Fünfpersonenhaushalte 358 4,09%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 192 2,19%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
9'048 3'378 3'359 1'902 1'457 56,62%
Häufige Fragen zu Schlieren

Wieviele Ausländer leben in Schlieren?

46,12% der Bevölkerung welche ständing in Schlieren lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Douglas DC-2 über Schlieren und Limmattal, historisches Luftbild vom 8. Juni 1935, aufgenommen von Walter Mittelholzer

Schweizerische Wagons- und Aufzugfabrik AG, historisches Luftbild vom 8. August 1932, aufgenommen von Walter Mittelholzer

Schlieren wurde 828 erstmals urkundlich erwähnt. Schlieren war bis 1415 in habsburgischem Besitz. Nach der Eroberung des Aargaus durch die Eidgenossen war es Bestandteil der Grafschaft Baden . 1803 wurde es dem Kanton Zürich zugeteilt. 1777 gründete hier der Pfarrer Heinrich Keller , als er zwei taube Knaben in sein Pfarrhaus aufnahm, die erste Taubstummenschule in der Schweiz.

Ende des 19. Jahrhunderts begann im Zuge der Industrialisierung der allmähliche Wandel Schlierens von einer bäuerlichen Landgemeinde hin zur urbanen Kleinstadt. In Schlieren war von 1899 bis zu ihrer Schliessung 1985 die Schweizerische Wagons- & Aufzügefabrik AG (SWS) beheimatet.

Wegen der Nähe zur Stadt Zürich und der guten Verkehrsverbindungen (bis 1956 Tram , heute Trolleybus Zürich und S-Bahn ) setzte ein Bevölkerungswachstum ein. 1960 überschritt die Einwohnerzahl 10'000. Im Jahr 2008 wurde Schlieren das Label Energiestadt für beschlossene und realisierte energiepolitische Massnahmen verliehen.

Quelle: Wikipedia