Einwohner | 4'530 |
Fläche | 15.27km² |
0-19 Jahre | 23,86% |
20-64 Jahre | 63,55% |
65+ Jahre | 12,58% |
Ausländer | 19,40% |
Sozialhilfequote | 1,22% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Schötz im Kanton LU.
Schötz gehört zum Wahlkreis Willisau und hat aktuell 4530 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,44. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'856 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 564 | 30,39% |
Zweipersonenhaushalte | 587 | 31,63% |
Dreipersohnenhaushalte | 238 | 12,82% |
Vierpersonenhaushalte | 307 | 16,54% |
Fünfpersonenhaushalte | 122 | 6,57% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 38 | 2,05% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
2'949 | 1'485 | 1'458 | 919 | 539 | 63,03% |
Luftbild (1957)
Die bis anhin ältesten Spuren des Menschen in Schötz sind für die Zeit um 14 000 v. Chr. nachgewiesen. Sie stammen vom modernen Menschen (Homo sapiens). Im angrenzenden Wauwilermoos und im Wiggertal sind zwei Kulturphasen der Altsteinzeit vertreten:
das Jungpaläolithikum (14 000 bis 12 600 v. Chr.) und das Spätpaläolithikum (12 600 bis 9250 v. Chr.).
1965 wurden im Rorbelmoos in Schötz vom Landesmuseum ein mittelsteinzeitliches Hirschjägerlager aus der Zeit von 6500 vor Christus ausgegraben.
Jungsteinzeitliche Funde wurden an verschiedenen Orten in Schötz gemacht. 2010 wurde neben früheren Funden aus der Bronzezeit in der Schützenmatte auch ein Grabhügel ausgegraben. Die Gegend ist also bereits sehr früh besiedelt worden.
Eine erste Erwähnung der Vorgängernamens von Schötz, Scothis, findet sich im Jahr 1184 in einem kaiserlichen Schutzbrief an den Chorherrenstift Beromünster. Bis 1407 gehörte der Ort zum Besitz der Habsburger . In diesem Jahr kaufte die Stadt Luzern die Grafschaft Willisau, zu welcher Schötz gehörte. Im Jahr 1412 erwarb Luzern auch die niedere Gerichtsbarkeit. Bis 1798 war Schötz ein Teil der Landvogtei Willisau. Im Jahr 1653 versammelten sich während des Bauernkriegs zahlreiche Bauern an einer Volksversammlung, um gegenüber der Herrschaft in der Stadt Luzern ihre Klageartikel zu verfassen. Von 1798 bis 1803 gehörte die Gemeinde zum Distrikt Willisau und seither zum damals neu geschaffenen Amt Willisau . Im Jahr 2012 haben die Gemeinden Schötz und Ohmstal die Fusion per 1. Januar 2013 beschlossen.