Einwohner | 4'206 |
Fläche | 38.38km² |
0-19 Jahre | 22,71% |
20-64 Jahre | 58,51% |
65+ Jahre | 18,78% |
Ausländer | 6,66% |
Sozialhilfequote | 2,06% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Schüpfheim im Kanton LU.
Schüpfheim gehört zum Wahlkreis Entlebuch und hat aktuell 4206 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,47. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'688 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 503 | 29,80% |
Zweipersonenhaushalte | 556 | 32,94% |
Dreipersohnenhaushalte | 211 | 12,50% |
Vierpersonenhaushalte | 233 | 13,80% |
Fünfpersonenhaushalte | 135 | 8,00% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 50 | 2,96% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
3'145 | 2'025 | 1'992 | 1'319 | 673 | 66,21% |
Luftbild (1957)
Das heutige Gemeindegebiet Schüpfheims wurde im 9. Jahrhundert von Alemannen besiedelt. Ihre ersten Niederlassungen waren auf den Geländeterrassen entlang des Hügelzuges auf der Sonnseite. Eine Besiedlung der Talsohle kann erst ab dem Jahr 1173 belegt werden. Die Gemeinde wird erstmals als Schipfen in der Acta Murensia , dem Besitzverzeichnis des Klosters Muri , erwähnt. Die Gemeinde gehörte lange Zeit den Freiherren von Wolhusen. Ums Jahr 1300 verkauften diese ihren Besitz an die Habsburger . Diese verpfändeten das Gebiet aus Geldnot um 1350 an Peter von Thorberg . Der machte sich bei der Bevölkerung so verhasst, dass das gesamte Entlebuch im Jahr 1385 einen ewigen Bund mit der Stadt Luzern schloss. Die Luzerner deuteten den Bund als Unterwerfung unter ihre Herrschaft. Das Entlebuch erhob sich deshalb mehrfach gegen Luzern (1434 erstmals, dann 1513 im Zwiebelnkrieg und 1653 im Schweizer Bauernkrieg ). Nach dem Ende der Alten Eidgenossenschaft war Schüpfheim von 1798 bis 1803 Hauptort des Distrikts Schüpfheim. Danach war die Gemeinde Hauptort des damals neu geschaffenen Amts Entlebuch , bis zu dessen Aufhebung im Jahr 2007. Am 27. Mai 1829 wurde das Dorf von einem verheerenden Dorfbrand heimgesucht. Von den 34 Dorfhäusern brannten 22 komplett ab. Der Wiederaufbau wurde von Zwistigkeiten zwischen der Dorfbevölkerung und der Luzerner Obrigkeit begleitet. Streitpunkte waren die Linienführung der neuen Dorfstrasse und die strengen Bauvorschriften. Schliesslich konnte man sich auf den Bau der heutigen breiten Dorfstrasse einigen. Die Gemeinde Schüpfheim in ihrer heutigen Grösse entstand 1836, als die Gemeinde Flühli von Schüpfheim abgetrennt wurde.