Einwohner | 670 |
Fläche | 4.15km² |
0-19 Jahre | 21,79% |
20-64 Jahre | 58,36% |
65+ Jahre | 19,85% |
Ausländer | 10,60% |
Sozialhilfequote | 3,47% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Schwadernau im Kanton BE.
Schwadernau gehört zum Verwaltungskreis Biel/Bienne und hat aktuell 670 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,39. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 289 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 74 | 25,61% |
Zweipersonenhaushalte | 116 | 40,14% |
Dreipersohnenhaushalte | 43 | 14,88% |
Vierpersonenhaushalte | 38 | 13,15% |
Fünfpersonenhaushalte | 9 | 3,11% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 9 | 3,11% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
518 | 299 | 293 | 136 | 157 | 46,42% |
Das Dorf liegt im Berner Seeland , zwischen dem Lauf der alten Aare und dem Nidau-Büren-Kanal , ungefähr auf halber Strecke zwischen Biel/Bienne und Büren an der Aare . Vom 15. bis ins 19. Jahrhundert wurde die damals arme Bauerngemeinde regelmässig von schweren Überschwemmungen heimgesucht. Unter der Leitung von Johann Rudolf Schneider (1804–1880) aus Meienried wurde von 1868 bis 1878 im Zuge der ersten Juragewässerkorrektion der Nidau-Büren-Kanal erbaut, der weitere Überschwemmungen verhinderte. Den kargen Jahren folgte damit ein Aufschwung.
Die Gemeinde Schwadernau wurde erstmals 1252 als Besitz des Grafen von Nidau erwähnt. 1281 hat der Graf einen Teil seiner Rechte an den Bischof von Basel übergeben. Die Erben des Grafen, welcher 1375 starb, zerstritten sich in der Folge mit dem Bischof. 1376 kam es schliesslich zu der Schlacht von Schwadernau, bei welcher die Erben des Grafen siegten. Schwadernau und Nidau wurden darauf „kyburgisch“. 1388 ist Nidau – und mit ihm auch Schwadernau – von den Bernern übernommen worden und gehört seit dem zum Kanton Bern.
Die Schreibweise von Schwadernau hat sich mit der Zeit mehrmals verändert und wurde urkundlich wie folgt festgehalten:
1269 Swadernowa
1270 Swadernowe
1280 Swadernouve