Einwohner | 1'529 |
Fläche | 16.8km² |
0-19 Jahre | 19,16% |
20-64 Jahre | 61,22% |
65+ Jahre | 19,62% |
Ausländer | 4,64% |
Sozialhilfequote | 1,22% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Seeberg im Kanton BE.
Seeberg gehört zum Verwaltungskreis Oberaargau und hat aktuell 1529 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,22. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 696 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 227 | 32,61% |
Zweipersonenhaushalte | 277 | 39,80% |
Dreipersohnenhaushalte | 77 | 11,06% |
Vierpersonenhaushalte | 66 | 9,48% |
Fünfpersonenhaushalte | 34 | 4,89% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 15 | 2,16% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'336 | 748 | 732 | 406 | 326 | 55,46% |
Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer (1925)
Vom Burgäschisee sind bedeutende steinzeitliche Seeufersiedlungen bekannt.
Das Gemeindegebiet von Seeberg war auch während der Römerzeit besiedelt, was durch Ausgrabungen römischer Mauerfundamente auf dem Kirchhügel nachgewiesen worden ist. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1076 bereits unter dem heutigen Namen. Später erschienen die Bezeichnungen Seberch (1264) und Zeberch (1301). Der Ortsname geht auf das althochdeutsche Wort seo (See) zurück. Er bedeutet Berg am See, wohl wegen der Nähe zum Burgäschisee.
Seit dem Mittelalter unterstand Seeberg mit Grasswil und Riedtwil der Herrschaft der Kyburger und lag im Amt Gutisberg. Die Kirche von Seeberg gehörte im 11. Jahrhundert den Herren von Wolhusen und danach dem Kloster St. Peter im Schwarzwald. Grasswil wurde 1370 an eine Solothurner Familie verkauft, ging aber auf Druck von Bern 1395 an die Stadt Burgdorf über, welche in Grasswil einen Vogt einsetzte. Auch Seeberg und Riedtwil gerieten 1406 unter die Oberhoheit der Stadt Bern und wurden der Vogtei Wangen zugeordnet. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Seeberg während der Helvetik zum Distrikt Wangen und ab 1803 zum Oberamt Wangen, das mit der neuen Kantonsverfassung von 1831 den Status eines Amtsbezirks erhielt.
Auf den 1. Januar 2016 vereinigten sich die vormals unabhängigen Gemeinden Hermiswil und Seeberg.