Sennwald

Einwohner 5'665
Fläche 41.56km²
Kanton: SG
Demografie
0-19 Jahre 18,46%
20-64 Jahre 65,81%
65+ Jahre 15,73%
Ausländer 32,20%
Sozialhilfequote 0,73%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
18,55%
CVP
13,58%
SP
9,51%
SVP
38,66%
EVP/CSP
3,88%
GLP
6,03%
BDP
0,17%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
6,81%
Kleine Rechtsparteien
1,47%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Sennwald

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Sennwald im Kanton SG.

Sennwald gehört zum Wahlkreis Werdenberg und hat aktuell 5665 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,22. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 2'551 100%
Einpersonenhaushalte 843 33,05%
Zweipersonenhaushalte 949 37,20%
Dreipersohnenhaushalte 310 12,15%
Vierpersonenhaushalte 302 11,84%
Fünfpersonenhaushalte 112 4,39%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 35 1,37%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Sennwald besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 952 1'927 2,02
Gäste aus dem Inland 528 743 1,41
Gäste aus dem Ausland 424 1'184 2,79

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
3'288 1'626 1'621 900 721 55,52%
Häufige Fragen zu Sennwald

Wieviele Ausländer leben in Sennwald?

32,20% der Bevölkerung welche ständing in Sennwald lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Das frühbronzezeitliche Beilklingendepot von Salez weist vermutlich auf eine Rhein furt hin. Sennwald wurde 820 als in silvam vocatam Sennius und 1351 als Sennwalt urkundlich erwähnt. Das im Frühmittelalter von den Rätoromanen besiedelte Gebiet war ab 1193 im Besitz der Freiherren von Sax , die ihre Burg Forstegg um 1200 in erhöhter Lage errichteten. 1396 erwarb Eberhard von Sax den Hof Sennwald von den Grafen von Werdenberg . Im Schwabenkrieg wurde Sennwald 1499 von kaiserlichen Truppen niedergebrannt. Alle fünf Dörfer gehörten 1517 zur Herrschaft Sax-Forstegg , 1615 bis 1798 zur gleichnamigen Landvogtei der Stadt Zürich , 1798 bis 1803 zum Kanton Linth und seit 1803 als politische Gemeinde zum Kanton St. Gallen – bis 2003 im Bezirk Werdenberg .

Sennwald war ursprünglich nach Bendern pfarrgenössig. 1422 erhielt es eine eigene Pfarrei , 1514 ebenso Salez. Im 17. Jahrhundert setzten die Zürcher die Reformation definitiv durch.

Die Bevölkerung lebte vor 1800 von Vieh-, Schaf- und Pferdezucht. Wichtig war zudem der Transitverkehr mit den Susten in Salez und Sennwald sowie den Rheinfähren Salez- Ruggell und Haag-Bendern. Insbesondere Haag und Salez litten im 18. und 19. Jahrhundert unter den Rheinüberschwemmungen. 1862 bis 1883 erfolgte die Rheinkorrektion , 1810 der Bau der Strasse von Wildhaus nach Haag und 1823 von Buchs nach Sennwald. 1867 wurde die erste Rheinbrücke Haag–Bendern errichtet. Seit 1967 existieren in Haag und Sennwald Autobahn ­anschlüsse. Die Landwirtschaft gewann dank der Entsumpfung des Saxerriets 1917–1928 und der Gesamt melioration 1972–1996 zusätzliche Flächen. 1925 siedelte sich die Strafanstalt Saxerriet und 1977 die kantonale Landwirtschaftliche Schule Rheinhof an. Das Projekt einer Erdölraffinerie in Sennwald kam nicht zustande. In der Gemeinde wurde 1971 der erste geologische Wanderweg der Schweiz errichtet. Die zwischen 1880 und 1970 einseitige Ausrichtung auf die Textilindustrie wurde abgelöst durch verschiedene Hightech-Industrieunternehmen (Druckzentrum Sopag, VAT Vakuumventile AG , Koenig Feinstahl). Die Pyropac AG, die grösste Heizungsbauerin der Schweiz, hat ihren Sitz in Sennwald und gehörte 2011 zu den grössten Arbeitgeberinnen im St. Galler Rheintal. 2005 zählte die Gemeinde 2895 Arbeitsplätze, davon rund 57 % im zweiten Wirtschaftssektor .

Quelle: Wikipedia