Einwohner | 5'112 |
Fläche | 30.33km² |
0-19 Jahre | 21,13% |
20-64 Jahre | 62,58% |
65+ Jahre | 16,29% |
Ausländer | 39,73% |
Sozialhilfequote | 2,76% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Sevelen im Kanton SG.
Sevelen gehört zum Wahlkreis Werdenberg und hat aktuell 5112 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,30. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 2'214 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 802 | 36,22% |
Zweipersonenhaushalte | 656 | 29,63% |
Dreipersohnenhaushalte | 306 | 13,82% |
Vierpersonenhaushalte | 273 | 12,33% |
Fünfpersonenhaushalte | 120 | 5,42% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 57 | 2,57% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
2'609 | 1'271 | 1'267 | 676 | 591 | 53,35% |
Luftbild von Walter Mittelholzer (1919)
In der Gemeinde wurde Zeugen aus der Horgener Kultur und bronzezeitliche Höhensiedlungen am Sevelerberg (Sonnenbühl, Geissberg, Dachsenboden) sowie eine römische Strassenspuren zwischen Oberschan und Sevelen gefunden. 1208 wurde der Ort als Seuellun erstmals erwähnt. Die auf dem Storchenbühl südöstlich der Kirche vom Churer Bischof Heinrich III. von Montfort um 1255 erbaute Burg Herrenberg wurde 1304 mit dem Hof Sevelen den Grafen von Werdenberg -Heiligenberg verpfändet, erhalten ist ein Mauerzahn. Mit der Grafschaft Werdenberg gelangte Sevelen 1517 an Glarus , deren Landvögte bis 1798 Gerichtshoheit und Kollatur innehatten. Sevelen wurde 1803 eine politische Gemeinde des Kantons St. Gallen und gehörte bis 1831 zum Bezirk Sargans , bis 2002 zum Bezirk Werdenberg .
Rheinbrücke Sevelen–Vaduz
Vermutlich stand in Rans bereits im 9. Jahrhundert eine Kirche. 1235 wird erstmals ein Leutpriester in Sevelen erwähnt, das Patronatsrecht lag beim Churer Kloster St. Luzi. 1528/29 nahm Sevelen den reformierten Glauben an. Die gotische Kirche wurde 1892 beim Dorfbrand mit Ausnahme des Chors zerstört.
Bis ins 19. Jahrhundert herrschte Vieh- und Milchwirtschaft vor, wobei Hinweise auf Pferdezucht vorliegen. Nebengewerblich wurden Hanf und Flachs angebaut und verarbeitet. Sevelen erhielt 1858 einen Anschluss an die Bahnlinie Rorschach–Chur und 1870/71 durch die hölzerne, noch bestehende Rheinbrücke eine Verbindung nach Vaduz. Mit der Fabrik Honegger & Hardegger (1874), gefolgt von Lindsay, Thompson & Co. (1887), setzte der Aufschwung der Stickereiindustrie ein, daneben arbeiteten viele in der Heimstickerei. Infolge des raschen Zusammenbruchs der Stickerei nach 1921 wies Sevelen 1935 und 1836 die höchste Arbeitslosenquote im Kanton auf. Diese sank mit der Ansiedlung neuer Industriebetriebe wie die Temde-Leuchten 1933 und die Tuchfabrik 1936. 2005 stellte der zweite Wirtschaftssektor gegen 60 % der Arbeitsplätze in der Gemeinde. Melioration und Güterzusammenlegung haben seit den 1950er Jahren zur Aussiedlung der wenigen verbliebenen Bauernhöfe in die Rheinebene geführt; am Sevelerberg besteht weiterhin Vieh- und Milchwirtschaft mit Rinder- und Kuhalpen.