Sils Im Engadin/Segl

Einwohner 702
Fläche 63.58km²
Kanton: GR
Demografie
0-19 Jahre 17,81%
20-64 Jahre 61,40%
65+ Jahre 20,80%
Ausländer 32,48%
Sozialhilfequote 0,00%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
35,89%
CVP
4,81%
SP
15,44%
SVP
20,55%
EVP/CSP
0,00%
GLP
7,26%
BDP
12,27%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
3,78%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Sils im Engadin/Segl

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Sils im Engadin/Segl im Kanton GR.

Sils im Engadin/Segl gehört zum Region Maloja und hat aktuell 702 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 1,96. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 363 100%
Einpersonenhaushalte 168 46,28%
Zweipersonenhaushalte 103 28,37%
Dreipersohnenhaushalte 39 10,74%
Vierpersonenhaushalte 46 12,67%
Fünfpersonenhaushalte 6 1,65%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 1 0,28%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Sils Im Engadin/Segl besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 22'387 93'349 4,17
Gäste aus dem Inland 15'624 59'045 3,78
Gäste aus dem Ausland 6'763 34'304 5,07

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
439 215 214 145 69 67,76%
Häufige Fragen zu Sils Im Engadin/Segl

Wieviele Ausländer leben in Sils Im Engadin/Segl?

32,48% der Bevölkerung welche ständing in Sils Im Engadin/Segl lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Namensaktie der AG Hotel Edelweiss in Sils-Maria vom 15. Februar 1899

Sils wurde erstmal um 800 als Silles und 1131 als Sillis erwähnt. In Sils-Baselgia entdeckte Votivaltärchen aus Lavezstein weisen auf ein römisches Heiligtum an der Römerstrasse über den Maloja- und Julierpass hin. Auf der Halbinsel Chastè im Silsersee befindet sich eine Burgstelle. Im Mittelalter befand sich an der Maloja/Julier-Passroute eine Sust . Aus dem Jahr 1545 existiert eine Alpordnung und 1591 verfügte Sils über eigene rätoromanische Dorfstatuten.

Ab dem Spätmittelalter bildeten die Fischerei und der Export von eingesalzenen und geräucherten Forellen nach Italien eine wichtige Einnahmequelle. Auf Plaz oberhalb des Lej Giazöl gewann man Ende des 17. Jahrhunderts Bleiglanz und Zinkblende . Während rund dreihundert Jahren wurden im hinteren Fextal Glimmerschieferplatten für den Ofenbau und zum Eindecken von Hausdächern abgebaut, die sogenannten Fexerplatten . Nach 1964 verfielen die Anlagen.

Vom 17. bis ins ausgehende 20. Jahrhundert wurden die Güter von Grevasalvas von Bergeller Bauern als Maiensässe bewirtschaftet. Die Auswanderung im 19. Jahrhundert brachte Wohlstand und Sils begann am aufstrebenden Tourismus Anteil zu nehmen.

Das Vier-Sterne-Hotel Edelweiss wurde 1876 neben den heutigen Nietzsche-Haus erbaut. Sein Jugendstilsaal ist denkmalgeschützt.

Das Hotel Schweizerhof wurde 1907 von Ferdinand Barbla in Sils Maria eröffnet, der bereits die «Alpenrose» am südlichen Dorfeingang besass. 1982 verkaufte er das nicht wintertaugliche Hotel an den Ferienverein , der es neu erstellte und 1984 als Club-Hotel eröffnete.

Das Hotel Waldhaus wurde 1908 eröffnet. Es ist eines der wenigen Fünf-Sterne-Hotels der Schweiz, die seit der Eröffnung im gleichen Familienbesitz sind. Es ist aussen und innen noch weitgehend im Originalzustand erhalten. Hier stiegen eine Reihe bekannter Persönlichkeiten ab (siehe dort ).

Quelle: Wikipedia