Einwohner | 383 |
Fläche | 16.46km² |
0-19 Jahre | 22,19% |
20-64 Jahre | 62,14% |
65+ Jahre | 15,67% |
Ausländer | 24,02% |
Sozialhilfequote | 0,00% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Sisikon im Kanton UR.
Sisikon gehört zum Kanton Uri und hat aktuell 383 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,19. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 171 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 69 | 40,35% |
Zweipersonenhaushalte | 52 | 30,41% |
Dreipersohnenhaushalte | 18 | 10,53% |
Vierpersonenhaushalte | 20 | 11,70% |
Fünfpersonenhaushalte | 6 | 3,51% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 6 | 3,51% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
239 | 126 | 123 | 57 | 66 | 46,34% |
Der Name Sisikon ist erstmals in einem Schutzbrief des Stifts Beromünster von 1173 als «ein Gut in Sysinchon» urkundlich verbrieft. Der Name deutet auf alemannische Ansiedler während der frühmittelalterlichen Einwanderungszeit zwischen dem 5. und dem 9. Jahrhundert hin. Der Name ist wohl von «Siso» abgeleitet und bedeutet Hof der Sisinge. Siso könnte die Abkürzung eines Namens wie Sigisbert oder Sigismund sein. Dass viel früher Kelten und Galloromanen zeitweise am Urnersee gewohnt hatten, wird aufgrund von Orts- und Flurnamen für möglich gehalten.
Der durch Sisikon führende Riemenstalderbach führte während Jahrhunderten immer wieder zu Naturkatastrophen. Grosse Felsstürze trafen das Dorf, wie im Jahr 1801, als eine Felswand von 300 Meter Länge und 250 Meter Höhe in den See stürzte und eine gewaltige Flutwelle verursachte, der in Siskon 14 Menschen zum Opfer fielen.
Sisikon, vor 1914
Historisches Luftbild von 1922, aufgenommen aus 100 Metern Höhe von Walter Mittelholzer