Stallikon

Einwohner 3'755
Fläche 12.02km²
Kanton: ZH
Demografie
0-19 Jahre 21,36%
20-64 Jahre 62,37%
65+ Jahre 16,27%
Ausländer 22,29%
Sozialhilfequote 1,14%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
14,67%
CVP
4,58%
SP
14,30%
SVP
35,62%
EVP/CSP
1,76%
GLP
15,71%
BDP
0,98%
PdA/Sol.
0,10%
GPS
10,63%
Kleine Rechtsparteien
0,22%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Stallikon

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Stallikon im Kanton ZH.

Stallikon gehört zum Bezirk Affoltern und hat aktuell 3755 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,39. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'575 100%
Einpersonenhaushalte 400 25,40%
Zweipersonenhaushalte 590 37,46%
Dreipersohnenhaushalte 240 15,24%
Vierpersonenhaushalte 273 17,33%
Fünfpersonenhaushalte 57 3,62%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 15 0,95%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'439 1'422 1'415 871 544 61,55%
Häufige Fragen zu Stallikon

Wieviele Ausländer leben in Stallikon?

22,29% der Bevölkerung welche ständing in Stallikon lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Die älteste Siedlung auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde befand sich auf dem Gipfel des Uetlibergs, dem Uto Kulm . Seit der Jungsteinzeit befand sich dort ein Dorf mit dazugehöriger Befestigungsanlage ( Oppidum Uetliberg ). Später bauten die Römer dort einen Wachturm. Zuletzt stand dort die Uetliburg , welche von den Alamannen errichtet wurde. Ein ebenfalls schon früh besiedelter Punkt war der Ofengüpf oberhalb von Sellenbüren.

Alte Mühle im Weiler Aumüli

Der Uetliberg war Sitz der Freiherren von Sellenbüren, die das Kloster St. Blasien im 10. Jahrhundert mit Gütern und Höfen in Stallikon reich dotiert haben sollen. Heinrich von Sellenbüren beschenkte Ende des 11. Jahrhunderts das Kloster Muri mit Ländereien, und Konrad liess im 12. Jahrhundert auf seinem eigenen Grund das Kloster Engelberg erbauen und vergabte ihm Güter. So verfügten die drei genannten Klöster über wesentliche Besitzungen im Stallikertal.

Die Vogtei Wettswil-Sellenbüren-Stallikon ging 1466 vom Kloster Engelberg an die Familie Effinger über, und später an die Stadt Zürich. 1538 vereinigte Zürich die Vogtei mit der Obervogtei Bonnstetten. Die Reformation trug dazu bei, dass die Bindung an Zürich immer enger wurde.

Quelle: Wikipedia