Steinach

Einwohner 3'608
Fläche 4.49km²
Kanton: SG
Demografie
0-19 Jahre 19,07%
20-64 Jahre 60,01%
65+ Jahre 20,93%
Ausländer 24,42%
Sozialhilfequote 1,64%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
13,37%
CVP
19,19%
SP
12,03%
SVP
36,88%
EVP/CSP
1,61%
GLP
5,66%
BDP
0,25%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
8,75%
Kleine Rechtsparteien
0,79%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Steinach

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Steinach im Kanton SG.

Steinach gehört zum Wahlkreis Rorschach und hat aktuell 3608 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,19. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 1'591 100%
Einpersonenhaushalte 531 33,38%
Zweipersonenhaushalte 586 36,83%
Dreipersohnenhaushalte 204 12,82%
Vierpersonenhaushalte 196 12,32%
Fünfpersonenhaushalte 61 3,83%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 13 0,82%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
2'226 1'155 1'151 708 443 61,51%
Häufige Fragen zu Steinach

Wieviele Ausländer leben in Steinach?

24,42% der Bevölkerung welche ständing in Steinach lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftbild von Walter Mittelholzer (1923)

Erste Erwähnung findet Steinach im Jahre 769 im Zusammenhang mit der Rückführung des Leichnams von Otmar von St. Gallen von der Insel Werd bei Eschenz . Otmar wurde 759 zum Hungertod verurteilt, dann begnadigt und zu lebenslanger Haft auf der Insel Werd verurteilt, auf der er noch im selben Jahr verstarb. Zehn Jahre später überführten Mönche des Klosters St. Gallen den Leichnam über den Bodensee und entlang der Steinach zurück in ihr Kloster. Zu dieser Zeit wird im Gebiet des heutigen Steinachs ein Hof mit dem Namen Villa Steinaha und eine Anlegestelle für Schiffe vermerkt.

Eine Urkunde von 782 erwähnt eine Landschenkung an das Kloster St. Gallen. 1459 wurde die Vogtei Steinach an die Stadt St. Gallen abgetreten, die 1473 das Gredhaus bauen liess. Das heute noch bestehende Gebäude diente als Getreidespeicher. 1490 trat die Stadt St. Gallen die Vogtei Steinach an die Fürstabtei St. Gallen ab. 1529 wurde in Steinach die Reformation durchgeführt, die bereits 1532 mit der Rückkehr zum alten Glauben endete. Bis 1742 gehörte auch Tübach zur Pfarrei Steinach.

Während der Helvetik 1798 bis 1803 gehörte Steinach zum Kanton Säntis , danach zum neu gegründeten Kanton St. Gallen . Von 1803 bis 1832 waren auch die benachbarten Orte Tübach und Berg Teil der Politischen Gemeinde Steinach.

Quelle: Wikipedia