Einwohner | 2'201 |
Fläche | 4.41km² |
0-19 Jahre | 22,35% |
20-64 Jahre | 62,34% |
65+ Jahre | 15,31% |
Ausländer | 21,44% |
Sozialhilfequote | 0,95% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Stetten (AG) im Kanton AG.
Stetten (AG) gehört zum Bezirk Baden und hat aktuell 2201 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,47. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 899 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 222 | 24,69% |
Zweipersonenhaushalte | 323 | 35,93% |
Dreipersohnenhaushalte | 152 | 16,91% |
Vierpersonenhaushalte | 144 | 16,02% |
Fünfpersonenhaushalte | 39 | 4,34% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 19 | 2,11% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'494 | 688 | 682 | 414 | 268 | 60,70% |
Diverse Funde aus der Jungsteinzeit , der Latènezeit und der Römerzeit deuten auf eine frühe Besiedlung hin. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 998. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen (ze) stetin und bedeutet «bei den Wohnstätten». Damals war das Dorf im Besitz des Klosters Einsiedeln . Als weitere Grundbesitzer kamen später die Klöster Engelberg , Hermetschwil , Königsfelden und Oetenbach hinzu. Im Mittelalter lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Kyburger , ab 1273 in jenem der Habsburger .
Luftansicht (1946)
1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau und Stetten war nun Bestandteil des Amtes Rohrdorf in der Grafschaft Baden , einer gemeinen Herrschaft . Im selben Jahr erwarb die Stadt Mellingen die niedere Gerichtsbarkeit , doch bereits 1494 konnten sich die Dorfbewohner von dieser Herrschaft freikaufen. 1529 schloss sich die Pfarrei Rohrdorf, zu der Stetten bis 1888 gehörte, der Reformation an. Nach dem Zweiten Kappelerkrieg im Jahr 1531 mussten die Einwohner Stettens wieder die katholische Konfession annehmen.
Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Stetten war zunächst eine Gemeinde im kurzlebigen Kanton Baden , seit 1803 gehört sie zum Kanton Aargau. Bis weit ins 20. Jahrhundert war Stetten ein durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf, ergänzt durch lokale Kleinindustrie und Heimarbeit für die Strohgeflechtindustrie in Wohlen . Dies änderte sich in den 1960er Jahren, als das Dorf nach der Eröffnung der nahe gelegenen Autobahn leichter erreichbar war und sich zu einer Wohngemeinde wandelte. Seit 1970 hat sich die Einwohnerzahl fast verdreifacht, vor allem die 1980er Jahre waren durch einen Bauboom geprägt.
2009 wurde die Renaturierung des Dorfbachs auf einer Strecke von 200 Metern eingeleitet.