Stetten (SH)

Einwohner 1'374
Fläche 4.72km²
Kanton: SH
Demografie
0-19 Jahre 24,16%
20-64 Jahre 59,10%
65+ Jahre 16,74%
Ausländer 19,07%
Sozialhilfequote 0,00%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
20,94%
CVP
2,81%
SP
20,36%
SVP
39,82%
EVP/CSP
1,57%
GLP
6,87%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
3,39%
Kleine Rechtsparteien
3,06%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Stetten (SH)

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Stetten (SH) im Kanton SH.

Stetten (SH) gehört zum Bezirk Reiat und hat aktuell 1374 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,62. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 517 100%
Einpersonenhaushalte 104 20,12%
Zweipersonenhaushalte 191 36,94%
Dreipersohnenhaushalte 71 13,73%
Vierpersonenhaushalte 110 21,28%
Fünfpersonenhaushalte 34 6,58%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 7 1,35%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
943 694 667 405 262 60,72%
Häufige Fragen zu Stetten (SH)

Wieviele Ausländer leben in Stetten (SH)?

19,07% der Bevölkerung welche ständing in Stetten (SH) lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Stetten wurde 1080 erstmals urkundlich erwähnt. Die Klöster St. Agnes in Schaffhausen und St. Katharinental in Diessenhofen waren Besitzer der Güter von Stetten. 1529 und 1534 trennten die Klöster sich von dem Besitz und Stetten kam zu Schaffhausen. 1820/1821 erwarb sich das Dorf ein eigenes Siegel . Die liegende Mondsichel ist bis heute das Gemeindewappen. Bei einem grossen Gewitter im September 1836 wurde Stetten am härtesten getroffen. Mehrere Häuser wurden stark beschädigt und viele Felder verwüstet.

Während des Ersten Weltkriegs baute die Georg Fischer AG für ihre Arbeiter die Mustersiedlung Pantli . 26 Wohnungen für 120 Arbeiter entstanden am südlichen Gemeindeende. 1975 wurde alles wieder abgerissen.

Stetten war bis in die fünfziger Jahre ein armes Dorf, dessen Bewohner zum grössten Teil von der Landwirtschaft lebten. Schon Mitte der 50er Jahre wurden die ersten Städter auf die gute Wohnlage Stettens aufmerksam. Mit dem Einsetzen einer immer besser werdenden Wirtschaftslage und mit wachsender Mobilität der Bevölkerung wurde der Wunsch des Wohnens auf dem Lande aktueller. Bauland in Stetten war gefragt, eine rege Bautätigkeit setzte ein, die sich bis ins 21. Jahrhundert fortsetzt. Alte Bauernhäuser wurden gekauft und mit grossem Aufwand renoviert und ausgebaut.

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1960

Heute ist Stetten ein typisches Wohndorf mit Stadtnähe, tiefem Steuerfuss und ruhiger, ländlicher Umgebung. Der grösste Teil der erwerbstätigen Wohnbevölkerung findet seinen Arbeitsplatz auswärts. Nur wenige arbeitet in der Gemeinde, sei es in der Landwirtschaft, in den wenigen Gewerbebetrieben des Dorfes oder in der Schule. Um der Gefahr entgegenzuwirken, dass Stetten zur Schlafgemeinde wird, wird versucht das Dorfleben aktiv zu gestalten. Mit der Stettemer Chilbi am 1. Sonntag im Mai sowie dem 1. August finden Dorffeste statt. Die Feuerwehr (geführt als Feuerwehrverband VOR Oberer Reiat) ist zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt geworden, ohne dass die primären Aufgaben vernachlässigt würden. Fast alle Frauen nehmen die Gelegenheit wahr, im Landfrauenverein dabei zu sein. Die Anlässe der Dorfvereine bilden eine Gelegenheit, einander und das Dorf besser kennenzulernen.

Ab 2004 wurde das neue 100'000 m² grosse Baugebiet Schalmenacker im Osten des Dorfes erschlossen. Parallel dazu wurde eine neue, moderne Siedlungsentwässerungsanlage gebaut mit den Elementen Retentionsbecken und Regenstapelbecken. Der Anschluss ans städtische Erdgasnetz konnte ebenfalls realisiert werden. Im Gebiet Schlossholz wurde zudem ein Amphibiengebiet von nationaler Bedeutung aufgewertet mit neuen flachen Weihern, die den seltenen Springfrosch und Laubfrosch Lebensraum bieten sollen.

Mit dem Bus fahren die Stettemer Kinder in die weiterführenden Schulen in der Stadt.

Quelle: Wikipedia