Einwohner | 3'137 |
Fläche | 3.5km² |
0-19 Jahre | 20,82% |
20-64 Jahre | 58,50% |
65+ Jahre | 20,69% |
Ausländer | 15,17% |
Sozialhilfequote | 3,75% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Stettlen im Kanton BE.
Stettlen gehört zum Verwaltungskreis Bern-Mittelland und hat aktuell 3137 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,26. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'372 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 421 | 30,69% |
Zweipersonenhaushalte | 516 | 37,61% |
Dreipersohnenhaushalte | 177 | 12,90% |
Vierpersonenhaushalte | 194 | 14,14% |
Fünfpersonenhaushalte | 49 | 3,57% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 15 | 1,09% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
2'357 | 1'376 | 1'362 | 826 | 536 | 60,65% |
Jakob Samuel Weibel: Kirche und Pfarrhaus Stettlen in den 1820er-Jahren
Luftbild aus 200 m von Walter Mittelholzer (1925)
Der Ortsname Stettlen ist als Verkleinerungsform zu dem althochdeutschen Substantiv „Stat“ zu verstehen und bedeutet „kleine Stelle“, „Plätzchen“. Im Ortsnamen Deisswil verbirgt sich wohl der Personenname eines Sippenoberhaupts, das dort, ebenfalls noch im 1. Jahrtausend, mit Roden und Schwenden neues Ackerland gewonnen hatte.
Urkundlich wird Stettlen erstmals 1146 als Stetelon erwähnt, und noch vor dem Jahr 1200 gelangte der Ort unter das Burgrecht der jungen Stadt Bern.
Von einem Schulmeister in Stettlen ist erstmals 1620 die Rede und von einem Schulhausbau im Jahre 1728. Die Zahl der Schüler wird 1780 mit 80 bis 90 angegeben. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lebten die meisten Familien unmittelbar vom Bodenertrag. Handwerk und Gewerbe wurden gering geachtet. Eine neue Entwicklung und einen tiefgreifenden Wandel in der Erwerbsstruktur des Dorfes wurde 1876 mit der Gründung der Kartonfabrik in Deisswil eingeleitet, und die 1913 eröffnete Worblentalbahn trug das ihre dazu bei, dass Stettlen noch näher an die Stadt heranrückte.