Tägerig

Einwohner 1'489
Fläche 3.29km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 25,86%
20-64 Jahre 57,35%
65+ Jahre 16,79%
Ausländer 17,73%
Sozialhilfequote 2,12%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
10,34%
CVP
10,99%
SP
13,92%
SVP
39,80%
EVP/CSP
2,76%
GLP
8,35%
BDP
4,12%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
5,85%
Kleine Rechtsparteien
1,58%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Tägerig

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Tägerig im Kanton AG.

Tägerig gehört zum Bezirk Bremgarten und hat aktuell 1489 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,49. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 586 100%
Einpersonenhaushalte 148 25,26%
Zweipersonenhaushalte 212 36,18%
Dreipersohnenhaushalte 74 12,63%
Vierpersonenhaushalte 108 18,43%
Fünfpersonenhaushalte 33 5,63%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 11 1,88%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
953 490 488 273 215 55,94%
Häufige Fragen zu Tägerig

Wieviele Ausländer leben in Tägerig?

17,73% der Bevölkerung welche ständing in Tägerig lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Funde mehrerer Werkzeuge aus Silex lassen auf eine Besiedlung während der Jungsteinzeit schliessen. Die erste Erwähnung von Tegeranc erfolgte im Jahr 1189, als Papst Clemens III. mit einem Schirmbrief das Dorf unter den Schutz des Klosters Muri stellte. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Tegerwanc und bedeutet «grosser Abhang». Die erste Erwähnung des Weilers Büschikon erfolgte 1315, als Ulrich Meyer von Rohrdorf, ein Bürger der Stadt Mellingen , seinen Besitz dem Konvent in Gnadenthal verpfändete.

Luftansicht (1955)

Als Lehen der Habsburger war das Dorf im 14. Jahrhundert im Besitz der Herren von Rüssegg. Um 1350 gelangte Zwing und Bann an die Herren von Wohlen, 1409 an die Segesser von Brunegg und 1543 an die benachbarte Stadt Mellingen . Mit der Eroberung des Aargaus im Jahr 1415 wechselten Landesherrschaft und Blutgerichtsbarkeit an die Eidgenossen , woraufhin Tägerig zum Amt Niederwil in den Freien Ämtern gehörte, einer gemeinen Herrschaft . 1627 raffte eine Pestepidemie einen grossen Teil der Bevölkerung dahin. Im Bauernkrieg von 1653 und in den beiden Villmergerkriegen von 1656 und 1712 wurde das Dorf jeweils geplündert.

Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Tägerig wurde eine Gemeinde im kurzlebigen Kanton Baden , seit 1803 gehört sie zum Kanton Aargau. Am 17. März 1838 vernichtete ein Brand fast das gesamte Dorf, nur wenige Häuser blieben erhalten. Neben der Landwirtschaft spielte seit dem 17. Jahrhundert auch die Herstellung von Stärke zur Textilbearbeitung eine grosse Rolle. Als dieser Erwerbszweig nach 1850 an Bedeutung verlor, verarmten viele Dorfbewohner und mussten auswandern, manche nach Nordamerika . Die Heimarbeit für die Strohgeflechtindustrie konnte den Bevölkerungsrückgang von rund 40 Prozent ebenfalls nicht aufhalten. 1920 wurde die Elektrizität eingeführt, vier Jahre später auch die Wasserversorgung. Als eine der ersten Gemeinden des Kantons führte Tägerig ab 1955 die Abwässer einer Kläranlage zu. In den 1960er Jahren begann die Einwohnerzahl aufgrund der regen Bautätigkeit und guten Erreichbarkeit stark anzusteigen; innerhalb von fünf Jahrzehnten verdoppelte sich diese beinahe.

Quelle: Wikipedia