Tegerfelden

Einwohner 1'195
Fläche 7.12km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 21,26%
20-64 Jahre 62,34%
65+ Jahre 16,40%
Ausländer 16,90%
Sozialhilfequote 1,68%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
10,47%
CVP
16,93%
SP
10,45%
SVP
41,21%
EVP/CSP
1,98%
GLP
4,90%
BDP
2,32%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
7,87%
Kleine Rechtsparteien
0,78%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Tegerfelden

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Tegerfelden im Kanton AG.

Tegerfelden gehört zum Bezirk Zurzach und hat aktuell 1195 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,25. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 530 100%
Einpersonenhaushalte 189 35,66%
Zweipersonenhaushalte 167 31,51%
Dreipersohnenhaushalte 64 12,08%
Vierpersonenhaushalte 80 15,09%
Fünfpersonenhaushalte 24 4,53%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 6 1,13%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
859 451 446 238 208 53,36%
Häufige Fragen zu Tegerfelden

Wieviele Ausländer leben in Tegerfelden?

16,90% der Bevölkerung welche ständing in Tegerfelden lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Die Gegend von Tegerfelden war bereits während der Jungsteinzeit vor 3500 bis 5000 Jahren besiedelt, wie verschiedene Werkzeugfunde beweisen. Weitere Funde stammen von den Römern , den Alamannen und den Franken . Die erste urkundliche Erwähnung von Tegerfelt erfolgte im Jahr 851. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen (ze demo) tegarin feld und bedeutet «beim grossen Feld». Gegen Ende des 11. Jahrhunderts liessen die Freiherren von Tegerfelden auf einem Felsvorsprung des Ruckfelds eine Burg errichten. Von der Burg Tegerfelden sind ein paar Mauerreste erhalten geblieben.

Luftansicht (1948)

1150 tritt ein Luitoldus de Tegeruelt in einer Urkunde des Klosters St. Blasien auf. Bekannte Vertreter der Freiherren von Tegerfelden waren Ulrich von Tegerfelden , Abt des Klosters St. Gallen von 1167 bis 1199 und gleichzeitig Bischof von Chur zwischen 1171 und 1179 sowie sein Neffe Konrad II. von Tegerfelden , der von 1209 bis 1233 als Bischof von Konstanz amtierte. Konrads Bruder Waltherus III. starb 1254 ohne männliche Nachkommen. Seine Tochter Ita brachte das Erbe durch Heirat an Ulrich von Klingen , dem Gründer des Städtchens Klingnau . 1276 gelange der ehemalige Besitz der Tegerfelder an das Kloster St. Blasien. Auch die Habsburger besassen einige Güter und übten ausserdem die Blutgerichtsbarkeit aus.

Die Eidgenossen eroberten 1415 den Aargau und Tegerfelden gehörte nun zum Siggenamt in der Grafschaft Baden , einer Gemeinen Herrschaft . 1529 trat ein grosser Teil der Bevölkerung zur Reformation über. Im Gegensatz zu zahlreichen Nachbardörfern konnte sich hier die neue Konfession auch nach dem Zweiten Kappelerkrieg von 1531 behaupten. Bis 1661 benutzen Katholiken und Reformierte die Kapelle gemeinsam. Dann weihten die Katholiken in Unterendingen eine eigene Kirche, während die Reformierten die Kapelle bis 1664 zu einer Kirche ausbauten.

Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Tegerfelden war zunächst eine Gemeinde im kurzlebigen Kanton Baden , seit 1803 gehört sie zum Kanton Aargau. Nach der Eröffnung der Eisenbahnlinien Turgi–Waldshut im Jahr 1859 und Dielsdorf–Niederweningen im Jahr 1891 reichten die Gemeinden des Surbtals eine Konzession für den Bau einer Verbindungsstrecke zwischen Niederweningen und Döttingen ein. Doch der Erste Weltkrieg verhinderte den Bau der Surbtalbahn und das Projekt wurde 1937 endgültig abgeschrieben.

Um 1880 waren rund 47 Hektaren mit Weinreben bepflanzt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts geriet der einst dominierende Weinbau in eine tiefe Krise, verursacht durch billige Weinimporte mit der Eisenbahn, den Mehltau und die aus Nordamerika eingeschleppte Reblaus . Die Anbaufläche verringerte sich ständig und erreichte in den 1960er Jahren den Tiefststand. Seit 1970 ist jedoch wieder ein Aufwärtstrend feststellbar, die Anbaufläche wächst seitdem an und erreicht fast wieder den alten Stand.

Quelle: Wikipedia