Einwohner | 971 |
Fläche | 18.65km² |
0-19 Jahre | 22,97% |
20-64 Jahre | 58,60% |
65+ Jahre | 18,43% |
Ausländer | 5,46% |
Sozialhilfequote | 0,00% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Termen im Kanton VS.
Termen gehört zum Bezirk Brig und hat aktuell 971 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,56. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 398 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 100 | 25,13% |
Zweipersonenhaushalte | 130 | 32,66% |
Dreipersohnenhaushalte | 64 | 16,08% |
Vierpersonenhaushalte | 70 | 17,59% |
Fünfpersonenhaushalte | 24 | 6,03% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 10 | 2,51% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
796 | 438 | 423 | 258 | 165 | 60,99% |
Im 13. Jahrhundert löste sich Termen von der Urgemeinde Naters los. Der Ursprung des Gemeindenamens „Termen“ ist nicht restlos geklärt. Da es auch Mineralquellen auf dem Gemeindegebiet gibt, ist ein römischer Ursprung des Namens möglich (von Thermen ). Ebenfalls durch römischen Einfluss denkbar und vermutlich wahrscheinlicher ist aber die Herleitung von lateinisch terminus („Ende“), zurückzuführen auf die geographische Lage.
Bereits um 1500 stand dort, wo heute der Dorfplatz ist, eine Kapelle. In den Jahren 1911 bis 1913 erbaute man unter der Leitung von Architekt Kalbermatten aus Sitten die heutige Pfarrkirche, deren Patron der heilige Josef ist. Sie wurde im November 1913 von Bischof Julius Mauritius Abbet geweiht. Das Kirchenschiff wird von Granitsäulen aus dem Simplongebiet getragen und ist in neuromanischem Stil gebaut. Neben der Pfarrkirche befinden sich noch fünf weitere Kapellen auf dem Gemeindegebiet.
In früheren Zeiten wurden grosse Mengen Schiefer für Hausdächer ober- und unterirdisch abgebaut. Heute gewinnt die Firma Pearlwater – ein Produktionsbetrieb von coop – das calciumhaltige Mineralwasser SWISS ALPINA, welches auf Termer Boden austritt.