Thalwil

Einwohner 18'139
Fläche 5.5km²
Kanton: ZH
Demografie
0-19 Jahre 20,00%
20-64 Jahre 61,04%
65+ Jahre 18,96%
Ausländer 29,03%
Sozialhilfequote 2,51%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
20,33%
CVP
6,37%
SP
15,18%
SVP
22,34%
EVP/CSP
3,19%
GLP
16,85%
BDP
1,47%
PdA/Sol.
0,20%
GPS
11,23%
Kleine Rechtsparteien
0,96%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Thalwil

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Thalwil im Kanton ZH.

Thalwil gehört zum Bezirk Horgen und hat aktuell 18139 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,16. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 8'390 100%
Einpersonenhaushalte 3'095 36,89%
Zweipersonenhaushalte 2'758 32,87%
Dreipersohnenhaushalte 1'083 12,91%
Vierpersonenhaushalte 1'134 13,52%
Fünfpersonenhaushalte 241 2,87%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 79 0,94%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
10'549 6'012 5'971 3'966 2'005 66,42%
Häufige Fragen zu Thalwil

Wieviele Ausländer leben in Thalwil?

29,03% der Bevölkerung welche ständing in Thalwil lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Vom Mittelalter bis heute

Das ehemalige Bauerndorf Thalwil umfasste einst die vier Wachten Ober- und Unterdorf, Ludretikon und die heute eigenständige Gemeinde Langnau . Der Hof selbst war im Besitz der Grafen von Habsburg , die ihn den Freiherren von Eschenbach zu Lehen gaben. Haupterwerbszweige der Bevölkerung bildeten die Landwirtschaft, der Rebbau sowie vereinzelt die Fischerei und die Schifffahrt. Grössere Grundstücke besass das Kloster Muri mit seinem Amtshaus am See und den Lehenhöfen; ferner das Kloster Wettingen , ebenfalls mit Lehenhäusern und seinem Kollaturrecht über die Kirche. Thalwil hat die älteste Holzkorporation des Kantons Zürich, die Bannegg-Waldung, welche vor 550 Jahren dem Kloster Muri gehörte und 1483 in einer Urkunde an die zwölf Nutzniesser der Hofstätten des Klosters überging. Heute ist diese Holzkorporation im Besitze von 16 Bannegg-Genossen sowie der Gemeinde. Daneben liegen auf Gemeindegebiet auch der Landforst (früher Fraumünsterforstamt ) sowie die Gemeindewaldungen.1713 erfolgte die Abtrennung der Wacht Langnau . Dieser Dorfteil bildet seither eine eigene politische Gemeinde mit Kirche. Im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung aufgrund der Nähe zu Zürich stark an. Heute ist Thalwil mit seinen Nachbargemeinden Rüschlikon , Oberrieden und Langnau praktisch zusammengewachsen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden unter der Leitung von Jakob Bosshard von Thalwil «Hungerzüge» von Thalwil aus organisiert, welche unter Armeebewachung gesammelte Nahrungsmittel usw. in die hungernden Gebiete in Osteuropa transportierten.

Thalwil 1794, auf einem Stich von Heinrich Brupbacher

Thalwil 1794, auf einem Stich von Heinrich Brupbacher

Thalwiler Wappen (Zürcher Chronik 1485–1486) von Gerold Edlibach

Thalwiler Wappen (Zürcher Chronik 1485–1486) von Gerold Edlibach

Historisches Luftbild von Werner Friedli (1963)

Historisches Luftbild von Werner Friedli (1963)

Ortsname

In allen hoch- und etlichen spätmittelalterlichen Urkunden wird der Ort vicus Telwil (vor 1140), Tellewilare (1159), Tällewiler (1275), Telwile (1336) und ähnlich genannt; die heutige Lautung mit inlautendem -a- ist erstmals 1331 (ze Tallwile) belegt. Da 95 % aller Deutschschweizer Ortsnamen, die mit -wil gebildet sind, im Vorderglied einen althochdeutschen Personennamen aufweisen, ist Thalwil mit grösster Wahrscheinlichkeit als „Hofsiedlung des Tello“ zu deuten; der gleiche Personenname steckt auch etwa in den Gemeindenamen Dällikon und Delsberg . Der in späterer Zeit nicht mehr bekannte althochdeutsche Name Tello wurde später zu Tal umgedeutet.

Wappen

Blasonierung In Silber zwei gekreuzte schwarze Rohrkolben mit grünen Stengeln und Blättern.

Quelle: Wikipedia