Einwohner | 3'425 |
Fläche | 9.66km² |
0-19 Jahre | 20,18% |
20-64 Jahre | 59,18% |
65+ Jahre | 20,64% |
Ausländer | 18,42% |
Sozialhilfequote | 5,09% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Thunstetten im Kanton BE.
Thunstetten gehört zum Verwaltungskreis Oberaargau und hat aktuell 3425 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,28. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'494 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 449 | 30,05% |
Zweipersonenhaushalte | 577 | 38,62% |
Dreipersohnenhaushalte | 185 | 12,38% |
Vierpersonenhaushalte | 192 | 12,85% |
Fünfpersonenhaushalte | 69 | 4,62% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 22 | 1,47% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
2'343 | 1'153 | 1'133 | 651 | 482 | 57,46% |
Die Johanniterkommende Thunstetten ist 1220 als domus hospitalis in Tunchsteten bezeugt. Sie entstand wohl vor 1210 durch unbekannte Stifter und führt seit 1274 ein eigenes Siegel . Einheimische Adelsfamilien, u. a. die von Balm , Luternau und Önz, unterstützten die Kommende mit Schenkungen. Selbst arrondierte die Komturei im 13./14. Jahrhundert ihre Grund- und Gerichtsherrschaft Thunstetten. Die Johanniter von Thunstetten besassen Güter u. a. im Oberaargau, Seeland, in Twann (Rebberge) und erwarben diverse Kirchensätze, so in Lotzwil , Ursenbach , Egerkingen , Aetigen , Rohrbach und Waldkirchen (Gemeinde Niederbipp ). Sie waren eng verbunden mit der Komturei Münchenbuchsee , u. a. versahen verschiedene Komture die beiden Häuser in Personalunion. Die Komturei schloss Burgrechte mit Wangen (1320) und Bern (1329, 1466, 1494, 1504). In der Reformation wurde die Komturei säkularisiert; der ganze Besitz ging an Bern über und wurde vom Landvogt von Aarwangen verwaltet.