Einwohner | 1'434 |
Fläche | 5.77km² |
0-19 Jahre | 23,43% |
20-64 Jahre | 61,85% |
65+ Jahre | 14,71% |
Ausländer | 24,27% |
Sozialhilfequote | 0,57% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Trélex im Kanton VD.
Trélex gehört zum District de Nyon und hat aktuell 1434 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,71. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 533 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 98 | 18,39% |
Zweipersonenhaushalte | 169 | 31,71% |
Dreipersohnenhaushalte | 104 | 19,51% |
Vierpersonenhaushalte | 118 | 22,14% |
Fünfpersonenhaushalte | 38 | 7,13% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 6 | 1,13% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
891 | 576 | 569 | 330 | 239 | 58,00% |
Archäologische Ausgrabungen haben ergeben, dass bereits in der Antike auf dem heutigen Gemeindegebiet eine römische Villa existierte. Am nördlichen Dorfrand kann man zudem heute noch die Überreste eines römischen Befestigungswalls sehen. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1145 unter dem Namen Trailai, 1296 erschien die Bezeichnung Trelai (was so viel bedeutet wie «jenseits des Waldes»). Während des Mittelalters gehörte Trélex zur Herrschaft Gingins, die Dorfkirche unterstand der Zisterzienserabtei Bonmont . Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 kam das Dorf unter die Verwaltung der Vogtei Nyon. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte Trélex von 1798 bis 1803 während der Helvetik zum Kanton Léman, der anschliessend mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung im Kanton Waadt aufging. 1798 wurde es dem Bezirk Nyon zugeteilt.
Besondere Bedeutung besass Trélex bis zum Ende des 19. Jahrhunderts dadurch, dass es die letzte Poststation vor dem Jurapass Col de la Givrine (bei Saint-Cergue) auf der Strasse von Nyon nach Paris (die bereits in der Antike existierte) war. In Trélex mussten zusätzliche Pferde vor die Postkutschen gespannt werden, um den steilen Aufstieg zu schaffen. Diese Reiseroute war sehr stark frequentiert und sogar Johann Wolfgang von Goethe hat, wie er am 27. Oktober 1779 in seinen „Briefen aus der Schweiz“ schreibt, das Dorf auf diesem Weg von Saint-Cergue nach Nyon passiert und dürfte damit der wohl prominenteste Besucher von Trélex gewesen sein.