Einwohner | 1'752 |
Fläche | 10.03km² |
0-19 Jahre | 22,09% |
20-64 Jahre | 58,39% |
65+ Jahre | 19,52% |
Ausländer | 11,87% |
Sozialhilfequote | 2,88% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Trogen im Kanton AR.
Trogen gehört zum Bezirk Mittelland und hat aktuell 1752 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,34. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 764 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 252 | 32,98% |
Zweipersonenhaushalte | 265 | 34,69% |
Dreipersohnenhaushalte | 89 | 11,65% |
Vierpersonenhaushalte | 92 | 12,04% |
Fünfpersonenhaushalte | 42 | 5,50% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 24 | 3,14% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'355 | 808 | 797 | 435 | 362 | 54,58% |
Trogen wurde 1168 als Trugin erstmals erwähnt. Nach dem Ende der Appenzellerkriege im Jahr 1429 entstand die Rhode Trogen, die die vorderländischen Gemeinden Oberegg und Teile von Bühler und Gais in Anspruch nahmen. 1525 trat Trogen der Reformation bei. Als sich das Land Appenzell 1597 in Ausser- und Innerrhoden teilte, wurde Trogen der Hauptort des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Stock und Galgen kamen nach Trogen; der Richtplatz befand sich westlich von Trogen im heutigen Ortsteil Gfeld. Wegen eigener Kirchenbauten in Rehetobel und Wald wurde das Gebiet in Trogen immer kleiner. Grub, Walzenhausen , Heiden sowie Wolfhalden und Lutzenberg machten sich bis 1658 selbständig. Aus Trogen profilierten sich insgesamt neun der heute 20 Ausserrhoder Gemeinden.
Ab dem 16. Jahrhundert bis zur industriellen Revolution wurde Trogen, wie ein grosser Teil des Appenzellerlands, durch den Verkauf von Webereien und Stickereien wohlhabend. Dieser Trend wurde durch die Zellweger-Familie enorm verstärkt, welche mit dem Leinwandhandel zeitweise ein Vermögen machte. 1667 eröffnete Conrad Zellweger-Rechsteiner in seinem Wohnhaus, dem heutigen KVT-Haus, eine Leinwandschau. Sein Sohn Conrad Zellweger-Tanner und er gelten als Begründer der Zellweger’schen Handelshäuser. Die sogenannten ‘Zellweger-Paläste’ wurden um den Trogner Landsgemeindeplatz gebaut. Einige davon stehen auf der Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung (siehe auch Bilder unter Commons). Zellweger-Tanner wohnte mit seiner Frau im heutigen Rathaus. Der erste Sohn von Zellweger-Tanner, Conrad Zellweger-Sulser baute die «Krone». Die Erbauung der Paläste sorgte innerhalb der Familie für Unruhe, da jeder versuchte, die anderen mit einem noch prächtigeren Palast zu übertrumpfen, was zum teilweisen Zerfall von Geschäftsallianzen und angespannten Familienverhältnissen führte. Zwischen 1760 und 1763 wurden für die Kinder der zwei Zellweger-Brüder (Zellweger-Sulser) und weitere Steinpaläste vom spätbarocken Baumeister Johann Ulrich Grubenmann von Teufen errichtet. Die kunsthistorisch bedeutende reformierte Kirche und fünf Profanbauten stammen ebenfalls von Grubenmann. Die Kirche, die 1779–1782 gebaut wurde, war das letzte Werk von Grubenmann. Seit 1866, 49 Jahre nach Konkurs der letzten Zellweger-Firma, gab es vorerst keine weiteren Bauveränderungen auf dem Dorfplatz mehr. Die Landsgemeinde fand bis zu ihrer Abschaffung 1997 jedes zweite Jahr in Trogen statt. Wegen seiner Grösse, des Sitzes der Kantonsregierung und Teilen der Verwaltung wird heute jedoch meist Herisau als Hauptort bezeichnet. 2011 wurde in Trogen über eine Gesamterneuerung des Platzes abgestimmt. Im Frühjahr 2019 begannen die Bauarbeiten und im Frühjahr 2021 konnten sie mit dem Bau des Gartens vor dem Fünfeckpalast beendet werden. Im Juni 2021 wurde der neue Pflastersteinplatz eingeweiht. Aus jener Zeit stammen auch die Zellweger-Paläste in Trogen. Die kunsthistorisch bedeutende reformierte Kirche und fünf Profanbauten stammen von dem spätbarocken Baumeister Johann Ulrich Grubenmann von Teufen .
Luftbild der Swissair Photo AG von 1949
Trogen in Appenzell Ausserrhohen, Grafik von Johann Ulrich Schellenberg
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Haupterwerbszweig Trogens die Textilindustrie. 66 % der Bewohnerinnen und Bewohner waren in diesem Bereich angestellt. Zeitgleich begann Trogen sich langsam zu einem Luftkur- und Wintersportort zu entwickeln. In der Zwischenkriegszeit ging die Bevölkerungszahl stark zurück. Obwohl sich die Gegend wirtschaftlich erholte und durch den Anschluss an die Bahnlinie der Trogenerbahnen im Jahr 1903 auch als Wohnort attraktiver wurde, übertraf die Bevölkerungszahl seither den Höchstwert der 1850er-Jahre nie mehr.
Trogen hat die Auszeichnung einer Energiestadt erhalten. Das Label bezeugt, dass die Gemeinde sich für eine effiziente Energienutzung, erneuerbare Energien , umweltverträgliche Mobilität sowie Klimaschutz einsetzt. Die Gemeinde wird dabei von einem Energiestadtberater unterstützt. Sobald mehr als 50 Prozent der Handlungsspielräume umgesetzt werden, kann sich eine Gemeinde als Energiestadt betiteln.