Einwohner | 1'463 |
Fläche | 15.65km² |
0-19 Jahre | 19,69% |
20-64 Jahre | 56,19% |
65+ Jahre | 24,13% |
Ausländer | 7,31% |
Sozialhilfequote | 3,17% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Trubschachen im Kanton BE.
Trubschachen gehört zum Verwaltungskreis Emmental und hat aktuell 1463 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,36. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 603 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 192 | 31,84% |
Zweipersonenhaushalte | 204 | 33,83% |
Dreipersohnenhaushalte | 77 | 12,77% |
Vierpersonenhaushalte | 83 | 13,76% |
Fünfpersonenhaushalte | 29 | 4,81% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 18 | 2,99% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'172 | 606 | 597 | 328 | 269 | 54,94% |
Luftbild (1950)
Um 1130, bei der Gründung des Klosters Trub, gehörte Trubschachen (von Schachen im Sinne von Strauchwald längs von Seen und Flüssen, später auch für Grasland in solchen Lagen) zusammen mit Marbach, Schangnau und Escholzmatt zum Klosterbezirk der Benediktinerabtei Trub.
Bis 1867 hiess die Gemeinde offiziell Lauperswil Viertel. 1852 wurde Trubschachen durch das bernische Gemeindegesetz in seiner Autonomie bestätigt und am 1. Januar 1868 wurde der Name von Lauperswilviertel in Trubschachen geändert.
Am 7. August 1946 stürzte eine Messerschmitt Bf 108 Taifun der Schweizer Armee unweit des Bahnhofs ab. Das Flugzeug flog in ein Kabel einer Materialseilbahn. Beide Piloten kamen dabei ums Leben.