Einwohner | 1'207 |
Fläche | 133.91km² |
0-19 Jahre | 15,33% |
20-64 Jahre | 55,43% |
65+ Jahre | 29,25% |
Ausländer | 12,10% |
Sozialhilfequote | 1,13% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Tujetsch im Kanton GR.
Tujetsch gehört zum Region Surselva und hat aktuell 1207 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,02. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 575 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 243 | 42,26% |
Zweipersonenhaushalte | 187 | 32,52% |
Dreipersohnenhaushalte | 59 | 10,26% |
Vierpersonenhaushalte | 63 | 10,96% |
Fünfpersonenhaushalte | 21 | 3,65% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 2 | 0,35% |
Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Tujetsch besser zu verstehen.
Typ | Ankünfte | Nächte | Dauer |
---|---|---|---|
Total Gäste | 8'075 | 30'317 | 3,75 |
Gäste aus dem Inland | 5'742 | 16'631 | 2,90 |
Gäste aus dem Ausland | 2'333 | 13'686 | 5,87 |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
967 | 430 | 418 | 286 | 132 | 68,42% |
Historisches Luftbild aus N. O. 2000 m von Walter Mittelholzer von 1923
Historisches Luftbild von Werner Friedli (1969)
Zahlreiche der Orientierung dienende Megalithen und Schalensteine entlang den alten Saumwegen deuten darauf hin, dass die Passübergänge des Tujetsch bereits in prähistorischer Zeit von Bedeutung waren. Das bewaldete Tal wurde nach der Gründung des Klosters Disentis im 8. Jahrhundert gerodet und es entstanden weit verstreute Hofsiedlungen. Im 12. Jahrhundert wanderten die Walser über den Oberalppass und liessen sich im oberen Tujetsch nieder. Erst im 18. Jahrhundert zogen die Bergbauern allmählich ins Tal hinunter und bildeten einzelne Dörfer. Sedrun, wo 1205 die Pfarrkirche eingeweiht wurde, wurde zum Hauptort des Tujetsch. Ein Dorf Tujetsch hat es nie gegeben.
Aus dem Tujetsch stammt die kleinste Schafrasse der Schweiz, das Tavetscher Schaf . Die 1954 im Tierpark Lange Erlen in Basel ausgestorbenen Tiere glichen den kleinen, robusten Schafen der Jungsteinzeit , bei denen auch die weiblichen Tiere gehörnt waren. Seit 1984 werden durch die Stiftung ProSpecieRara tavetscherähnliche Schafe mit nicht eingekreuzten Beständen aus Vrin und dem Medels rückgezüchtet.