Einwohner | 2'379 |
Fläche | 16.11km² |
0-19 Jahre | 19,71% |
20-64 Jahre | 59,60% |
65+ Jahre | 20,68% |
Ausländer | 4,20% |
Sozialhilfequote | 0,67% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Ueberstorf im Kanton FR.
Ueberstorf gehört zum Bezirk Sense und hat aktuell 2379 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,27. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 1'040 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 319 | 30,67% |
Zweipersonenhaushalte | 393 | 37,79% |
Dreipersohnenhaushalte | 128 | 12,31% |
Vierpersonenhaushalte | 149 | 14,33% |
Fünfpersonenhaushalte | 37 | 3,56% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 14 | 1,35% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
1'883 | 1'065 | 1'056 | 565 | 491 | 53,50% |
Die erste urkundliche Erwähnung eines Ortes auf dem Gemeindegebiet von Ueberstorf erfolgte 1143 mit der Nennung der Herren von Mettlen, welche eine kleine Herrschaft gründeten, die der Reihe nach den Grafen von Kyburg , von Habsburg und von Thierstein unterstand. Mittelpunkt der Herrschaft Mettlen war eine heute nicht mehr existierende Burg bei Obermettlen. Ueberstorf wird als Ibristorf im Jahr 1226 erstmals genannt, was so viel bedeutet wie Dorf des Iburin (alemannischer Personenname). Später entwickelte sich der Ortsname über Jeberinsdorf und Übristorf zum heutigen Ueberstorf.
Spätestens 1442 kam das Gebiet durch Kauf von den Grafen von Thierstein unter die Herrschaft von Freiburg und wurde der Alten Landschaft (Aupanner) zugeordnet. Im Lauf des 15. Jahrhunderts entwickelte sich Ueberstorf zum Mittelpunkt des Gebietes, nachdem das Geschlecht der Herren von Mettlen erloschen war. Bis 1538 gehörte auch das Dorf Albligen zu Ueberstorf. Nachdem die Bewohner von Albligen zum neuen Glauben übergetreten waren, wurde das Dorf ausgegliedert und der Gemeinen Herrschaft Grasburg (heute zum Kanton Bern gehörig) zugeschlagen.
Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Ueberstorf während der Helvetik und der darauf folgenden Zeit zum Distrikt Freiburg und ab 1831 zum Deutschen Bezirk Freiburg, bevor es 1848 mit der neuen Kantonsverfassung in den damals neu geschaffenen Sensebezirk eingegliedert wurde.
1476 – Ein Ueberstorfer Trupp eilt den verbündeten Eidgenossen in der Schlacht bei Murten zur Hilfe
1538 – Albligen trennt sich definitiv von Ueberstorf
1798 – Ueberstorfer leisten erheblichen Widerstand, als Freiburg von den Franzosen besetzt wird, unter anderem wird der Freiheitsbaum niedergerissen und ein hoher helvetischer Beamter verletzt
1799 – Als Rache plündern die Helvetier und Franzosen Ueberstorf was zum Dorfbrand führt
2006 – Eine Fusion des benachbarten Albligen mit Ueberstorf steht zur Debatte, wobei jedoch die unterschiedliche Kantonszugehörigkeit im Wege steht.
September 2008 – Die Gemeindeversammlung von Albligen hat sich mit 101 zu 94 Stimmen gegen eine Fusion mit Ueberstorf und für eine Fusion mit Wahlern entschieden.