Uerkheim

Einwohner 1'346
Fläche 7.09km²
Kanton: AG
Demografie
0-19 Jahre 18,35%
20-64 Jahre 61,81%
65+ Jahre 19,84%
Ausländer 9,58%
Sozialhilfequote 1,27%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
10,46%
CVP
4,20%
SP
10,30%
SVP
53,01%
EVP/CSP
5,33%
GLP
4,55%
BDP
3,49%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
5,51%
Kleine Rechtsparteien
0,68%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Uerkheim

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Uerkheim im Kanton AG.

Uerkheim gehört zum Bezirk Zofingen und hat aktuell 1346 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,17. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 610 100%
Einpersonenhaushalte 186 30,49%
Zweipersonenhaushalte 256 41,97%
Dreipersohnenhaushalte 72 11,80%
Vierpersonenhaushalte 74 12,13%
Fünfpersonenhaushalte 17 2,79%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 5 0,82%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'024 517 514 286 228 55,64%
Häufige Fragen zu Uerkheim

Wieviele Ausländer leben in Uerkheim?

9,58% der Bevölkerung welche ständing in Uerkheim lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Luftaufnahme durch Walter Mittelholzer (1923)

Die erste urkundliche Erwähnung von Urtihun erfolgte im Jahr 893 in einem Zinsrodel des Fraumünsters in Zürich . Der Ortsname stammt vom althochdeutschen (ze) Urtichun und bedeutet «bei/an der Urticha», wobei der Flussname alteuropäischen Ursprungs zu sein scheint und als «die Sprudelnde» übersetzt werden kann. Der Dorfteil Hinterwil wurde erstmals 1259 als Willon erwähnt. Im Mittelalter lag Uerkheim im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg , ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg . Nachdem diese ausgestorben waren, übernahmen die Habsburger 1273 die Landesherrschaft und die Blutgerichtsbarkeit .

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Uerkheim gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern , dem so genannten Berner Aargau . Die niedere Gerichtsbarkeit war 1395 von den Herren von Ifenthal an die Herren von Falkenstein übergegangen. Diese verkauften sie 1458 an die Stadt Solothurn . In der Folge kam es zwischen Bern und Solothurn wiederholt zu juristischen Streitereien um die Befugnisse im Niedergericht Safenwil (zu dem auch Uerkheim gehörte). 1665 übernahm Bern schliesslich das Niedergericht und unterstellte es der Landvogtei Lenzburg . 1528 führten die Berner die Reformation ein. Der Weiler Neudorf ist eine relativ junge Siedlung: Um das Jahr 1560 erhielten fünf Tauner die Erlaubnis, sich auf dem Hügel südwestlich des Dorfes niederzulassen.

Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Seither gehört Uerkheim zum Kanton Aargau. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein prägte die Landwirtschaft das Leben der Gemeinde. Im Gegensatz zu zahlreichen Dörfern in der Umgebung blieb die Bevölkerungszahl jedoch ziemlich konstant. Auf den 1. Januar 2014 war die Fusion von Uerkheim mit der benachbarten Stadt Zofingen geplant, am 20. Januar 2013 scheiterte diese jedoch an der ablehnenden Haltung der Stimmberechtigten beider Gemeinden.

Quelle: Wikipedia