Einwohner | 488 |
Fläche | 2.44km² |
0-19 Jahre | 20,70% |
20-64 Jahre | 64,55% |
65+ Jahre | 14,75% |
Ausländer | 8,81% |
Sozialhilfequote | 0,00% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Uezwil im Kanton AG.
Uezwil gehört zum Bezirk Bremgarten und hat aktuell 488 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,42. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 208 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 50 | 24,04% |
Zweipersonenhaushalte | 80 | 38,46% |
Dreipersohnenhaushalte | 34 | 16,35% |
Vierpersonenhaushalte | 33 | 15,87% |
Fünfpersonenhaushalte | 7 | 3,37% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 4 | 1,92% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
350 | 205 | 201 | 109 | 92 | 54,23% |
1936 kam in der Eichenweid bei Uezwil ein 4500 Jahre altes Megalithgrab aus der Zeit um 2500 v. Chr. zum Vorschein. Weitere Funde lassen auf eine Besiedlung während der Römerzeit schliessen. Später entstand eine Siedlung der Alamannen . Bei der Gründung des Klosters Muri im Jahr 1027 wurde der Name eines Ritters Arnold von Utwile vermerkt. Die erste urkundliche Erwähnung von Juezewile erfolgte im Jahr 1217. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Uozinwilari und bedeutet «Hofsiedlung des Uuzo». Die Schreibweise änderte sich im Laufe der Jahrhunderte über Uotzwile und Uetzwil zu Uezwil.
Die wichtigsten Lehnsherren im Mittelalter waren das Kloster Einsiedeln , das Kloster Muri , das Kloster Gnadenthal und die Pfarrei Sarmenstorf . Landesherren und Inhaber der Blutgerichtsbarkeit waren die Habsburger . 1415 eroberten die Luzerner die Dörfer Büttikon , Hilfikon , Sarmenstorf, Uezwil und Villmergen , doch 1425 mussten sie das Gebiet an den gemeinsamen Besitz der Eidgenossen zurückgeben. Uezwil lag nun im Amt Villmergen der Freien Ämter , einer gemeinen Herrschaft . Das Dorf blieb stets bäuerlich geprägt, ab dem 18. Jahrhundert ermöglichte die Heimarbeit für die Strohindustrie einen bescheidenen Nebenverdienst.
Im März 1798 nahmen die Franzosen die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Uezwil wurde eine Gemeinde im Distrikt Sarmenstorf des kurzlebigen Kantons Baden , seit 1803 gehört sie zum Kanton Aargau. Bis heute ist Uezwil ein kleines Dorf geblieben, das hauptsächlich von der Landwirtschaft geprägt ist; nennenswerte Industrie hat sich hier nie angesiedelt. Nachdem die Einwohnerzahl stets rückläufig gewesen war, steigt sie seit 1980 wieder leicht an.