Untereggen

Einwohner 1'046
Fläche 7.14km²
Kanton: SG
Demografie
0-19 Jahre 23,42%
20-64 Jahre 61,47%
65+ Jahre 15,11%
Ausländer 8,32%
Sozialhilfequote 0,00%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
13,02%
CVP
23,15%
SP
11,57%
SVP
31,84%
EVP/CSP
1,62%
GLP
8,27%
BDP
0,38%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
8,70%
Kleine Rechtsparteien
0,94%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Untereggen

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Untereggen im Kanton SG.

Untereggen gehört zum Wahlkreis Rorschach und hat aktuell 1046 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,57. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 399 100%
Einpersonenhaushalte 89 22,31%
Zweipersonenhaushalte 152 38,10%
Dreipersohnenhaushalte 56 14,04%
Vierpersonenhaushalte 58 14,54%
Fünfpersonenhaushalte 36 9,02%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 8 2,01%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
770 482 478 276 202 57,74%
Häufige Fragen zu Untereggen

Wieviele Ausländer leben in Untereggen?

8,32% der Bevölkerung welche ständing in Untereggen lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Gegend von Untereggen ist ein sehr alter Kulturboden. Die Tatsache, dass schon im 9. Jahrhundert über die Goldach eine erste Martinsbrücke geschlagen worden ist, lässt erahnen, dass damals ein reger Verkehr zwischen den klösterlichen Besitzungen in der Gegend von Rorschach und dem Stift St. Gallen bestanden haben muss. Die Höfe entwickelten sich wohl im Zusammenhang mit dieser Verkehrsverbindung zwischen dem Bodensee und dem Kloster. Die älteste Urkunde stammt aus dem Jahr 908 und bezieht sich auf den Vorderhof, der damals noch Eppenwiler geheissen hat.

Kirche Untereggen

In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gelangten die Gerichtsrechte über das Gebiet Untereggen an die Fürstabtei St. Gallen. 1560 wurde der Gemeinschaft von Untereggen durch St. Gallen ein Dorfrecht zugesprochen. 1701 löste sich ein grosser Teil von Untereggen von der Pfarrei Goldach und bildet seither eine eigene Pfarrei. 1803 schlossen sich Untereggen, Eggersriet und Grub zu einer politischen Gemeinde zusammen, von der Untereggen 1827 als eigene Gemeinde abgetrennt wurde.

Gemeindehaus Untereggen

Die Tatsache, dass Untereggen während langer Zeit verschiedenen Gerichten und Pfarreien zugeteilt war und erst spät ein politisch unabhängiges Gemeindewesen wurde, findet ihren Niederschlag auch im Siedlungsbild. Neben dem Vorderhof, der die Hauptsiedlung ist und wo die Kirche und das Schulhaus stehen, konnten sich mit dem Mittlerhof und Hinterhof weitere, relativ starke Siedlungskerne entwickeln. Ausserdem gibt es zahlreiche Weiler und Einzelhöfe, die das Landschaftsbild stark mitprägen.

Mitte des 20. Jahrhunderts erfolgte ein grosser Ausbau der Infrastruktur. Die Hauptstrasse wurde mit einem Hartbelag versehen, die Wasserversorgung auf zeitgemässen Standard ausgebaut und die Versorgung mit elektrischer Energie kontinuierlich verbessert.

Zur besseren Anbindung des Ortes an St. Gallen ist eine Fuss- und Fahrradbrücke über die Goldach nach St. Gallen für das Jahr 2026 Projektiert.

Quelle: Wikipedia