Uttwil

Einwohner 1'893
Fläche 4.35km²
Kanton: TG
Demografie
0-19 Jahre 19,33%
20-64 Jahre 59,64%
65+ Jahre 21,02%
Ausländer 18,33%
Sozialhilfequote 1,51%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
18,22%
CVP
8,92%
SP
11,79%
SVP
38,40%
EVP/CSP
0,99%
GLP
7,40%
BDP
0,85%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
11,93%
Kleine Rechtsparteien
1,49%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Uttwil

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Uttwil im Kanton TG.

Uttwil gehört zum Bezirk Arbon und hat aktuell 1893 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,26. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 845 100%
Einpersonenhaushalte 244 28,88%
Zweipersonenhaushalte 344 40,71%
Dreipersohnenhaushalte 109 12,90%
Vierpersonenhaushalte 100 11,83%
Fünfpersonenhaushalte 36 4,26%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 12 1,42%

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
1'287 695 687 428 259 62,30%
Häufige Fragen zu Uttwil

Wieviele Ausländer leben in Uttwil?

18,33% der Bevölkerung welche ständing in Uttwil lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Am 4. Juni 817 wurde Uttwil erstmals als Huttinwillare in einer Urkunde des Kaisers Ludwig des Frommen zusammen mit Kesswil, Landschlacht , Zihlschlacht und Hefenhofen erwähnt.

Im 9. Jahrhundert besass das Kloster St. Gallen zahlreiche Güter in Uttwil.

Im Dorfe liess sich ein Adelsgeschlecht mit dem Namen «von Uttwil» nieder, das um 1413 wieder verschwunden war.

Im 13. bis 14. Jahrhundert waren der Bischof von Konstanz und das dortige Heiliggeistspital Grundherren . 1267 erwarb das Kloster Münsterlingen von St. Gallen Grundbesitz, ab 1280 setzte es Vögte ein und 1413 bis 1798 besass es das Niedergericht . Die älteste bekannte Offnung datiert von 1425.

Gasthaus Frohsinn, 1722 als Kehlhof erbaut

Kirchlich gehörte Uttwil zu Romanshorn. Die 1276 erweiterte Adelheid-Kapelle war 1303 im Besitz des Klosters Münsterlingen. Deren Pfarrrechte gingen im 15. Jahrhundert an die Anna-Kapelle über, die 1450 zur Kirche vergrössert wurde. Uttwil sicherte sich dabei die Kollatur . 1524 wurde die Reformation eingeführt. Nachdem Uttwil kirchlich ab 1588 vorübergehend mit Kesswil verbunden war, ist es seit 1618 eine Filiale von Kesswil. Im sogenannten Uttwilerhandel stritten sich 1644 bis 1651 das Kloster und die katholischen Orte der Alten Eidgenossenschaft mit Uttwil und Zürich wegen des Abbruchs der Adelheid-Kapelle.

Für die Bezahlung von der danach von den fünf katholischen Orten verhängten Geldstrafe schenkte Zürich den Uttwilern zwölfhundert Gulden.

1699 erhob Landvogt Jakob Schindler Uttwil zum Korn marktort .

Im 18. Jahrhundert schufen die Familien Dölli und Uhler in Uttwil auf Kosten von Konstanz und Rorschach den wichtigsten Umschlagplatz für Korn und Salz am westlichen Bodenseeufer. Ihre Schiffe und Fuhrwerke brachten die Waren über See und Land bis Zürich und Genf . So zu Reichtum gelangt, bauten die Dölli stattliche Häuser, u. a. den 1722 erbauten Kehlhof und spätere Gasthaus Frohsinn, ein Gredhaus und eventuell das Schloss. Mit dem Bau des Hafens in Romanshorn und 1855 der Thurtallinie verlor Uttwil seine Bedeutung als Handelsplatz.

Luftbild von Walter Mittelholzer (1924)

Im 19. Jahrhundert wurde in Uttwil Getreide und Obst angebaut, Vieh- und Milchwirtschaft betrieben sowie eine Käserei eingerichtet. Gleichzeitig entwickelte sich das Dorf zum Kur-, Künstler- und Literatenort,

in dem im Ersten Weltkrieg und den Jahren danach Carl Sternheim , Henry van de Velde , René Schickele und Annette Kolb wirkten. In den 1940er Jahren lebten in Uttwil berühmte emigrierte Musiker wie z. B. Pau Casals , Clara Haskil oder Rudolf Serkin und auch Schweizer Maler und Schriftsteller wie Ernst Schlatter , Paul Ilg und Emanuel Stickelberger .

1878 bis 1922 existierten Stickereifabriken, 1882 bis 1999 eine Holzessigfabrik. 1907 bis 1996 bestand die Möbelfabrik Schubert & Schramm.

Die kulturelle Vergangenheit ist seit 2008 Anlass, mit den jährlichen «Uttwiler Meisterkursen» die kulturelle Tradition Uttwils wiederzubeleben.

Quelle: Wikipedia