Einwohner | 455 |
Fläche | 3.51km² |
0-19 Jahre | 23,96% |
20-64 Jahre | 62,64% |
65+ Jahre | 13,41% |
Ausländer | 18,68% |
Sozialhilfequote | 1,34% |
Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Vallon im Kanton FR.
Vallon gehört zum District de la Broye und hat aktuell 455 Einwohner.
Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.
Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,21. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.
Haushaltstyp | Anzahl | Anteil |
---|---|---|
Total | 208 | 100% |
Einpersonenhaushalte | 74 | 35,58% |
Zweipersonenhaushalte | 64 | 30,77% |
Dreipersohnenhaushalte | 34 | 16,35% |
Vierpersonenhaushalte | 27 | 12,98% |
Fünfpersonenhaushalte | 7 | 3,37% |
Sechs- und mehrpersonenhaushalte | 2 | 0,96% |
Stimmberechtigte | Abgegebene Stimmen | Gültige Stimmen | Ja | Nein | % Ja |
---|---|---|---|---|---|
320 | 189 | 187 | 85 | 102 | 45,45% |
Kirche und Römermuseum
Das Gemeindegebiet von Vallon war schon sehr früh besiedelt. Im Einflussbereich der römischen Stadt Aventicum (Avenches) entstand beim heutigen Weiler Carignan ein grosser Gutshof, der vom 1. bis 3. Jahrhundert nach Christus bewohnt war. Seit 1985 wurde die Villa systematisch ausgegraben und das
Römermuseum Vallon errichtet.
Die heutige, im 15. Jahrhundert errichtete Kirche bei Carignan wurde auf den Mauerresten eines Grabbaus aus dem 5. Jahrhundert errichtet. Der Grabbau enthielt 17 in den Fels gehauene und einige weitere umgebende Gräber, die im 6. Jahrhundert von der ersten steinernen Kirche und einer Taufkapelle überbaut wurden. Die spätere Kirche gehörte zunächst dem Bischof von Lausanne, später der Abtei von Payerne an. Die Pfarrei trug bis Ende des 17. Jahrhunderts die Namen Dompierre-en-Vully und Dompierre-le-Grand in Unterscheidung zum auf der anderen Seite der Broyeebene gelegenen Dompierre-le-Petit .
Vallon selbst wird erst 1342 unter dem Namen Valons erwähnt, abgeleitet vom lateinischen Wort vallis (Tal). Seit dem Mittelalter gehörte Vallon zur Herrschaft Estavayer. Nachdem Bern 1536 das Waadtland erobert hatte, gelangte das Dorf unter die Herrschaft von Freiburg und wurde der Vogtei Estavayer zugeteilt, wobei es zusammen mit Delley und Portalban eine Exklave bildete. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) gehörte Vallon während der Helvetik bis 1803 zum Bezirk Estavayer, danach zum Bezirk Montagny und ab 1831 zum Bezirk Dompierre, bevor es 1848 in den Bezirk Broye eingegliedert wurde.