Visp

Einwohner 7'978
Fläche 13.2km²
Kanton: VS
Demografie
0-19 Jahre 18,46%
20-64 Jahre 62,76%
65+ Jahre 18,78%
Ausländer 23,60%
Sozialhilfequote 2,31%
Wähleranteile Nationalratswahlen
FDP
3,34%
CVP
51,77%
SP
8,72%
SVP
28,97%
EVP/CSP
0,12%
GLP
1,93%
BDP
0,00%
PdA/Sol.
0,00%
GPS
5,11%
Kleine Rechtsparteien
0,00%

Willkommen auf der Info Seite der Gemeinde Visp

Hier finden Sie alles wissenswertes zur Gemeinde Visp im Kanton VS.

Visp gehört zum Bezirk Visp und hat aktuell 7978 Einwohner.

Haushalte

Im Kapitel "Haushalte" erhalten wir einen Einblick in die Verteilung der Haushalte innerhalb der Gemeinde. Die Analyse der Haushaltsstruktur liefert wichtige Informationen über die Wohnsituation, Familienstrukturen und den sozioökonomischen Status der Bewohner. Durch die Untersuchung der Anzahl und Art der Haushalte können wir ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung und Vielfalt der Gemeinde gewinnen.

Die Durchschnittliche Haushaltsgröße, ein wesentlicher Indikator für die Wohnsituation in der Gemeinde, beträgt 2,19. Diese Zahl gibt uns Aufschluss über die Anzahl der Personen, die durchschnittlich in einem Haushalt leben. Eine niedrigere Durchschnittsgröße kann auf kleinere Haushalte oder eine höhere Anzahl von Ein-Personen-Haushalten hinweisen, während eine größere Durchschnittsgröße auf größere Familien oder mehrere Generationen unter einem Dach hindeuten kann. Die Kenntnis der durchschnittlichen Haushaltsgröße ermöglicht es den Gemeindevertretern und Planungsgremien, Ressourcen und Dienstleistungen entsprechend anzupassen und die Bedürfnisse der verschiedenen Haushaltstypen zu berücksichtigen, sei es bei der Wohnungsbereitstellung, der sozialen Unterstützung oder der Infrastrukturentwicklung.

Haushaltstyp Anzahl Anteil
Total 3'628 100%
Einpersonenhaushalte 1'353 37,29%
Zweipersonenhaushalte 1'178 32,47%
Dreipersohnenhaushalte 438 12,07%
Vierpersonenhaushalte 452 12,46%
Fünfpersonenhaushalte 152 4,19%
Sechs- und mehrpersonenhaushalte 55 1,52%

Gäste in Hotels und Kurbetrieben

Die Analyse der Gäste in Hotels und Kurbetrieben in Basel im Zeitraum Januar - Mai 2023 ermöglicht uns einen faszinierenden Einblick in die Reisetrends und das Gästeaufkommen innerhalb der Gemeinde. Die Daten zeigen nicht nur die Gesamtzahl der Besucher, sondern auch die Unterscheidung zwischen inländischen und ausländischen Gästen. Dies hilft uns dabei, die Auswirkungen des Tourismussektors auf die lokale Wirtschaft und die Gemeinde Visp besser zu verstehen.

Typ Ankünfte Nächte Dauer
Total Gäste 9'767 17'365 1,78
Gäste aus dem Inland 6'541 11'473 1,75
Gäste aus dem Ausland 3'226 5'892 1,83

Abstimmungen

Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer
Stimmberechtigte Abgegebene Stimmen Gültige Stimmen Ja Nein % Ja
4'966 2'269 2'178 1'285 893 59,00%
Häufige Fragen zu Visp

Wieviele Ausländer leben in Visp?

23,60% der Bevölkerung welche ständing in Visp lebt, sind Ausländer.
Geschichte

Geschichte

Kupferstich von Matthäus Merian

Luftbild aus 100 m von Walter Mittelholzer (1925)

Aus der Zeitenwende ist eine kleine, auf Visper Territorium gefundene Gallo-römische Statue «Le Dieu de Viège» erhalten. Eine Kopie ist am Brunnen am Bahnhofplatz angebracht.

Der Name Visp entstammt der Bezeichnung “Fischbach”, später zu “Fischp” abgekürzt. Der Name Fischbach geht nicht zurück auf das Wort Fisch, sondern auf lateinisch fiscus, womit in der Verwaltung ein Steuerbezirk gemeint ist.

Im Jahr 1276 wurde der Verkehr über die Pässe Macugnaga und Antrona von sämtlichen Zollabgaben entbunden. Visp war grosser Nutzniesser, erbaute Susten und wurde zum Marktflecken.

Am 23. Dezember 1388 besiegten die Visper ein Heer der Savoyer , indem sie die Altstadt künstlich vereisen liessen und dann die manövrierunfähigen Angreifer mit grossen Steinblöcken attackierten.

1518 zerstörte ein Grossfeuer zahlreiche Gebäude rund um den Burghügel.

Französische Revolutionstruppen plünderten 1799 grosse Teile von Visp. 1810 wurde Visp mit dem Wallis von Frankreich annektiert und kam 1815 infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses mit dem nun zum Kanton erhobenen Wallis zur Schweiz zurück.

Der Name «Visp» wurde 1847 erstmals erwähnt, während vorher die Namen «Vispach», «Vispbach» und «Fischbach» gebräuchlich waren.

Im Juli 1855 wurde die Region um Visp von einem der schwersten Erdbeben der Schweizer Geschichte mit zahlreichen Verletzten heimgesucht. Die schweren Erschütterungen führten u. a. zum Absturz der Kirchturmspitze.

1860 kam es im Mittel- und Oberwallis zu grossen Überschwemmungen. In deren Folge wurde das Grossprojekt der Rhonekorrektur in Angriff genommen.

1972 fusionierte die frühere Gemeinde Eyholz mit Visp.

2011 gab es einen grossen Waldbrand im Eyholzer Wald.

2013 erfolgte die Fusion der Feuerwehren der Gemeinden Visp, Ausserberg, Baltschieder und Eggerberg zu der Stützpunktfeuerwehr Region Visp.

Quelle: Wikipedia